Schlagwort: Naturschutzgebiet

Grünes Frankfurt: Seckbach

Seckbach Sausee/ Foto: Karola Neder
Sausee in Seckbach

Im Seckbacher Ortskern herrscht dörfliches Flair. Traditionelle Apfelweinlokale und Fachwerkhäuser prägen den Stadtteil, aber auch eine Reihe moderner Bauten wie die Atzelbergsiedlung. Grüne Naherholung findet man im Huthpark und auf dem Lohrberg. Am Lohrberg entspringt auch der Mühlbach, der ins Seckbacher Ried fließt. Ebenfalls in Seckbach: Der Beginn des Quellenwanderweges und das Biotop rund um den Sausee, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist. 

Übersicht:

Lohrpark

Der Lohrpark liegt auf dem Lohrberg, der Bestandteil der Hügelkette des Berger Rückens ist. Lohrberg und Lohrpark sind Teile des Frankfurter GrünGürtels und dienen der Stadt als wichtiges Kalt- und Frischluft-Gebiet. Der Park ist daher ein wertvoller Baustein für den Natur- und Klimaschutz. Entsprechend seiner hohen Lage bietet sich von hier oben ein sehr schöner Panoramablick auf die Frankfurter Skyline, sowie auf die angrenzenden Regionen der Mainebene und des Taunus. Hier am Lohrberger Hang befindet sich auch der einzige Weinberg von Frankfurt. Ein größerer Teil des Geländes rund um den Lohrberg ist als Kleingartenkolonie ausgewiesen, und auch im Umfeld finden sich etliche oftmals private Gärten.

Lohrberg Skyline/ Foto: Karola Neder
Blick auf die Frankfurter Skyline vom Lohrberger Hang

Weitläufige Grünflächen und Spazierwege durchziehen das Gebiet und sorgen für viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die großen Spiel- und Liegewiesen bieten Raum für Sport und Entspannung, und auch das Grillen ist auf einer dafür ausgewiesenen Wiese erlaubt. Über den gesamten Park verteilt finden sich Sitzbänke zum Verweilen. Fahrrad- und Wanderwege des Frankfurter GrünGürtels führen entlang des Gebiets und laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Ausflügen ein. Während in den wärmeren Monaten eher Picknick und Sonnenbad angesagt ist, bietet der Lohrberg im Herbst ideale Voraussetzungen, um Drachen steigen zu lassen, und im Winter eignet er sich perfekt als Rodelbahn.

Gastronomie und Umweltbildung

Weitere Abwechslung im Ausflugsprogramm bieten ein Besuch in dem Lokal der “Lohrberg-Schänke” oder des MainÄppelhauses, ein Informations- und Naturerlebnisgarten mit angegliedertem Hofladen, der Bio-Produkte aus eigener Erzeugung anbietet. Hier gibt es unter anderem auch Umweltbildungsveranstaltungen, Führungen und Beratung rund um das Thema “Obst- und Gemüseanbau”. Bildung speziell für Kinder und Schulklassen ermöglicht eine Lernstation im Rahmen des Programms “Entdecken, Forschen, Lernen im GrünGürtel”.

Vom alten Ortskern in Seckbach führen steile Spazierwege auf den Lohrberg herauf. Einfacher geht es mit dem Auto: motorisiert erreicht man sein Ziel von der Friedberger Landstraße aus über den Berger Weg. Parkplätze sind vorhanden und führen von dort auf ebenen Wegen in Richtung des Parks.

Lohrpark
60389 Frankfurt am Main
Google Maps

Huthpark

Café Bergstation im Huthpark © Stadt Frankfurt am Main
Café Bergstation © Stadt Frankfurt am Main

Der Huthpark ist in den Jahren von 1910 bis 1912 entstanden und gehört heute zum GrünGürtel von Frankfurt. Der Zustand des Parks entspricht nach Angaben der Stadt Frankfurt weitgehend dem Originalzustand. Dementsprechend findet sich hier noch ein alter Baumbestand mit großen ausladenden Blutbuchen, Kastanien und Pappeln. Alleen aus Linden, Buchen und Eichen säumen die Wiesen, weitläufige Grünflächen und breite Wege bieten die Möglichkeit für Spaziergänge in der Natur.

Besonderer Service für Hundebesitzer*innen ist die Wiese mit Hundefreilauf. Weitere Abwechslung bieten eine Fitnessanlage, zwei Spielplätze und ein Bolzplatz. Wer es ruhiger mag, der kann auf den Liegewiesen entspannen. Im Park befindet sich außerdem ein denkmalgeschütztes Rondell, welches 1929 von der Stadt im Stil der Klassischen Moderne errichtet wurde. Heute befindet sich dort ein Café mit Sommerterrasse. Zugang zu dieser Oase im Grünen erfolgt entweder von der Friedberger Landstraße, oder alternativ führt ein Spazierweg von Seckbacher Ortskern in den Park.

Huthpark
60320 Frankfurt am Main
Google Maps

Seckbacher Ried

Das Naturschutzgebiet Seckbacher Ried ist der verlandete Rest eines Altarm des Mains. Es handelt sich hierbei um ein Feuchtgebiet. Die Landschaft ist geprägt von einem Naturwald mit Silberweiden, Röhricht und Feuchtwiesen. Durch das Seckbacher Ried fließt der Entenbach und der Mühlbach, letzterer mündet dort auch. Die Bäche sorgen für die nötige Feuchte des Areals. Das Naturschutzgebiet selbst ist eingezäunt und darf nicht betreten werden, jedoch führen schöne schattige Wege rund um das Gelände. Auf einem Spaziergang rund um das Ried können Naturfreund*innen dem Gezwitscher der Vögel lauschen und sich von der besonderen Atmosphäre verzaubern lassen, die hier herrscht. Von einer Beobachtungsplattform aus können Besucher*innen die Flora und Fauna von außen betrachten.

Seckbacher Ried
60388 Frankfurt am Main
Google Maps

Heiligenstock

Weiträumige Magerrasen und zahlreiche Obstwiesen prägen die Landschaft rund um den Heiligenstock. Der namensgebende Bildstock steht an der Friedberger Landstraße neben der Gaststätte “Altes Zollhaus”. Die Obstbäume werden von der Reha-Werkstatt Niederrad gepflegt und geerntet. Gemeinsam mit dem benachbarten Lohrberg wird auf dem Gebiet des Heiligenstocks eine Lernstation des Bildungsprogramms “Entdecken, Forschen, Lernen im GrünGürtel” betrieben. Im Umfeld befindet sich auch der Parkfriedhof Heiligenstock und die Ruinen des alten Radiosenders Heiligenstock, der eine Sendeeinrichtung für den Mittelwellenrundfunk des Hessischen Rundfunks war.

Heiligenstock
Friedberger Landstraße
60389 Frankfurt am Main
Google Maps

Quellen: Website der Stadt Frankfurt, Wikipedia, Eigenerhebung

Text: Karola Neder
Fotos (soweit nicht anders angegeben): Karola Neder

Grünes Frankfurt: Niederursel

Niederursel liegt am Unterlauf des Urselbachs, einem rechten Zufluss der Nidda. Ehemals als „Stadt der Mühlen“ bezeichnet, gibt es im alten Ortskern noch viele Mühlengebäude und schöne alte Fachwerkhäuser. Das moderne Büro- und Wohnquartier Mertonviertel zeichnet den Osten des Stadtteils aus, weit ausgedehnte Ackerbauflächen erstrecken sich in westlicher Richtung. Mitten im Wohngebiet zwischen Hammarskjöldring und Praunheimer Weg sorgt der Martin-Luther-King-Park für Erholung und Freizeitgestaltung.

Übersicht:

Martin-Luther-King-Park

Diese Grünanlage liegt nördlich der Siedlung Frankfurt-Nordweststadt und wurde benannt nach dem 1968 ermordeten Bürgerrechtler und Nobelpreisträger Martin Luther King. Die Entstehung des Parks ist den US-amerikanische Soldaten zu verdanken, die hier in Frankfurt stationiert waren. Eine großzügige Rasenfläche rund um den großen, naturnah gestalteten Teich im Park lädt zum Verweilen ein. Es gibt mehrere Liegewiesen, Spazierwege und eine Hundeauslauffläche. Außerdem findet sich hier für Jung und Alt ein abwechslungsreiches Angebot. Für Kinder und Jugendliche gibt es einen Abenteuerspielplatz, einen Bolzplatz, ein Streetball- und Basketballfeld, für die älteren Menschen sorgt eine Senioren-Fitnessanlage für Abwechslung. Auch für Konzerte, Feste und Vereinsveranstaltungen wird der Park gerne genutzt.

Martin-Luther-King-Park
Praunheimer Weg 82
60439 Frankfurt am Main
Google Maps

Naturschutzgebiet Riedwiesen

Naturschutzgebiet Riedwiesen in Frankfurt Niederursel/ Foto: Karola Neder

Die Riedwiesen sind ein Naturschutzgebiet im Frankfurter Grüngürtel. Das Gebiet im Stadtteil Niederursel / Mertonviertel verläuft südöstlich entlang der Nidda und grenzt im Nordosten an die Bundesautobahn 661. Die Wiesen sind Teil der ursprünglichen Nidda-Auen und weisen eine Pflanzen- und Tierwelt auf, die für diese Feuchtbiotope typisch ist. Tümpel, Teiche und Gräben durchziehen das Gebiet, und viele Amphibienarten und Kleinsäugetiere finden hier einen naturbelassenen Lebensraum. Als Teil des weitverzweigten Grabensystems beginnt der Rohrborngraben seinen Lauf in dem natürlichen Auenbereich bis er nach einer Fließstrecke von ca. 1 km bei Niederursel in die Nidda mündet. Das Gebiet der Riedwiesen war früher wesentlich größer und erstreckte sich über weite Flächen zwischen Niederursel und Heddernheim, mittlerweile sind die Grünflächen durch Autobahn und Industriegelände erheblich in ihrer Ausdehnung beschnitten. Die Wiesen sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Riedwiesen
Olof-Palme-Straße
60439 Frankfurt am Main
Google Maps

Quellen: Website der Stadt Frankfurt, Wikipedia, Eigenerhebung
Text und Fotos: Karola Neder

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main

  

 

Betreut und gestaltet von : AGH Digitales
Fachanleitung:
Timo Aspacher
Faye Förster

 

 

© 2023 GFFB gemeinnützige GmbH | Mainzer Landstraße 349 | 60326 Frankfurt am Main | Tel. 069-951097-100

Kontakt        Impressum       Datenschutz