Schlagwort: Stadtgärtnern

Urban Gardening in Sachsenhausen

Übersicht:

Frankfurter Stadtfarm

GemüseheldInnen Frankfurt, Urban Gardening, Urban Farming

Die neue Frankfurter Stadtfarm in Sachsenhausen ist eine Kooperation der Gärtnerei Anja Rappelt und der GemüseheldInnen Frankfurt. Bemerkenswert und neu bei diesem Projekt ist die Kombination aus Gemeinschaftsgartenprojekt und die gleichzeitige Ausrichtung auf die professionelle Vermarktung der Produkte. Nach Prinzipien der Permakultur und des Market Gardening werden Gemüse, Kräuter und Blumen angebaut, die sowohl für den Verkauf in der Gärtnerei als auch für die Selbstversorgung vorgesehen sind.

Frankfurter Stadtfarm
Am Sandberg 78
60599 Frankfurt am Main

NABU Gartengrundstück in Sachsenhausen

Das NABU-Gartengrundstück befindet sich in Sachsenhausen nahe am Stadtwald. Auf der 1500 qm großen Grünfläche soll naturinteressierten Frankfurter*innen der Lebensraum von Tieren und Pflanzen im Stadtgebiet nähergebracht werden. 2018 hat der Naturschutzbund (NABU) das Gelände von der Stadt Frankfurt gepachtet.

Naturgarten, Bilddatenbank NABU

Die Gestaltung des Grundstücks erfolgt im Sinne des Naturschutzes und wird von den NABU-Mitgliedern übernommen. Aber auch naturinteressierte Frankfurter*innen sind herzlich eingeladen, dabei mitzuwirken und sich in der Gartenarbeit auszuprobieren. Unterstützung ist willkommen, und der Naturschutzbund freut sich über jede helfende Hand.

Offener Garten

Im NABU-Garten finden unter anderem auch Veranstaltungen und Workshops statt. Unter fachkundiger Anleitung werden viele wertvolle Gartentipps vermittelt. Im Sommer kann das Gelände unter dem Motto „Offener Garten“ zu den Öffnungszeiten ohne Anmeldung besichtigt werden. Interessierte können Einblicke in den naturnah angelegten Garten erhalten oder selbst aktiv sein und mithelfen.

Weitere Schwerpunkte des NABU Frankfurt am Main e.V. sind die Pflege einer Streuobstwiese, Insekten- und Vogelschutzprojekte sowie naturkundliche Exkursionen und Vorträge.

NABU Gartengrundstück in Sachsenhausen
Zweites Wartegäßchen
60598 Frankfurt am Main
Kontakt:
NABU Frankfurt am Main e.V.
Telefon: 0176 97701319
E-Mail: nabu@nabu-frankfurt.de

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Urbane Gemeinschaftsgärten, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), GemüseheldInnen Frankfurt, NABU Frankfurt

Text: Karola Neder
Fotos (soweit nicht anders angegeben): Karola Neder

Urban Gardening – Gärtnern mit Kindern

Ab ins Beet

Nicht nur der Erhalt der Pflanzen- und Artenvielfalt und die Eigenversorgung mit regionalen Nahrungsmitteln können Gründe für das Stadtgärtnern sein. Auch für Kinder ist es schön und lehrreich, zu sehen, wie eine Pflanze wächst und wie viele Arbeitsschritte erforderlich sind, bis ein Lebensmittel letztendlich auf den Tisch kommt. Die Wertschätzung steigt, wenn man sieht wie arbeits- und zeitintensiv der Anbau von Lebensmitteln ist. Und neben dem spielerischen Umgang mit dem Thema, erfüllt es die kleinen Gärtner*innen mit Freude und Stolz, das selbst produzierte Obst und Gemüse schließlich zu ernten.

Link zum Thema:
Naschbeet für Kinder anlegen

Schulprojekte

Immer mehr Frankfurter Schulen engagieren sich für das Thema „Urban Gardening“ und haben in den letzten Jahren Schulgärten angelegt. Hier können Schüler und Schülerinnen direkt vor Ort mit anpacken und dabei viele interessante Dinge lernen – sozusagen „Unterricht zum Anfassen“.

Übersicht:

Schulgarten Heinrich-Seliger-Schule

Gärtnern mit Kindern, Schulgarten der Heinrich-Seliger-Schule am Dornbusch
Schulgarten
Gärtnern mit Kindern, Schulgarten der Heinrich-Seliger-Schule am Dornbusch
Heinrich-Seliger-Schule am Dornbusch

Heinrich-Seliger-Schule
Grundschule der Stadt Frankfurt am Main
Mierendorffstr. 8
60320 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-35332
E-Mail: post@heinrich-seliger-schule.de

Öffentlicher Schulgarten der IGS Nordend

Willkommen im Projektgarten "Der Grüne Daumen"
Öffentlicher Schulgarten "Der Grüne Daumen" im Günthersburgpark
Urban Gardening - Gärtnern mit Kindern im Schulgarten
Urban Gardening - Gärtnern mit Kindern im Schulgarten
Öffentlicher Schulgarten
Beete im öffentlichen Schulgarten "Der Grüne Daumen"
„Der Grüne Daumen“
Beete im Schulgarten
im Günthersburgpark

Öffentlicher Schulgarten „Der Grüne Daumen“
Günthersburgpark
IGS Nordend
Hartmann- Ibach Straße 54
60389 Frankfurt a.M.
Telefon: 069 212-30855

Schulprojekt der IGS Eschersheim

Streuobstwiese, Projekt der IGS Eschersheim/ Foto: Karola Neder
Streuobstwiese im Eschersheimer Feld
Gärtnern mit Kindern, Streuobstwiese, Projekt der IGS Eschersheim/ Foto: Karola Neder
Schulprojekt der IGS Eschersheim

IGS-Eschersheim
Integrierte Gesamtschule mit Grundschule der Stadt Frankfurt am Main
Zehnmorgenstraße 20
60433 Frankfurt am Main
Telefon: 069 212-38751
E-Mail: igs-eschersheim@stadt-frankfurt.de

„Roter Platz“ in der Eschenheimer Anlage

Am Spielplatz-Garten „Roter Platz“ in der Eschenheimer Anlage/ Foto: Karola Neder
Am Spielplatz-Garten
Gärtnern mit Kindern, Am Spielplatz-Garten „Roter Platz“ in der Eschenheimer Anlage
„Roter Platz“
Am Spielplatz-Garten „Roter Platz“ in der Eschenheimer Anlage/ Foto: Karola Neder
in der Eschenheimer Anlage

Spielplatz-Garten „Roter Platz“
Eschenheimer Anlage
60318 Frankfurt am Main

Weitere Links zum Thema:
Albert-Schweitzer-Grundschule/ Frankfurter Berg:
Projekt „Urban Gardening“ an der Albert-Schweitzer-Grundschule in Frankfurter Berg
(PDF 3,3 MB „Natur und Schule 2016“)
Ernst-Reuter-Schule/ Nordweststadt:
https://frankfurter-beete.de/ein-schulgarten-der-besonderen-art/

Weitere Angebote für Kinder:

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), Eigenrecherche

Text und Fotos: Karola Neder

Urban Gardening in Seckbach

GelaGarten

Urban Gardening in Seckbach: der GelaGarten
GelaGarten

Auf der Freifläche in der Gelastraße gegenüber der Übergangsunterkunft in der Flinschstraße ist ein Interkulturelles Gartenprojekt entstanden. Sowohl die Bewohner*innen der Unterkunft als auch die im Stadtteil Seckbach Ortsansässigen wirken mit. Während im Garten Obst und Gemüse für den Eigenbedarf angebaut werden, sorgen ein Grillplatz und eine Spielfläche für Kinder für Freizeitangebote.

Link zum Thema:
https://frankfurter-beete.de/ein-interkultureller-gemeinschaftsgarten-fuer-seckbach/

GelaGarten
Gelastraße/Ecke Flinschstraße
60388 Frankfurt am Main
Kontakt: Evangelischer Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.V.
Telefon: 069 408958-100
E-Mail: info@evvfwh.de

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Urbane Gemeinschaftsgärten, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB)

Text und Fotos: Karola Neder

Urban Gardening im Gallus

Übersicht:

Gallus Garten I

Mit über 1450 m² und mehr als 100 Hochbeeten ist der GallusGarten das derzeit größte Urban-Gardening-Projekt in Frankfurt. Gestartet ist das Gemeinschaftsprojekt im Frühjahr 2016. Mitwirkende sind das Mehrgenerationenhaus, engagierte Bürger*innen, sowie die Naturschule Hessen mit ihrem Projekt „GrünTöne“. Auf den Hochbeeten wachsen Nutzpflanzen, wie Gemüse, Kräuter, Beerenobst und viele bunte Blumen. Der Garten ist ein Ort der Begegnung für alle Bewohner*innen des Gallus. Das Projekt wird vom Frankfurter Grünflächenamt gefördert und unterstützt.

Links zum Thema:
https://www.kiz-gallus.de/?s=gallusgarten
https://www.kiz-gallus.de/?s=urban+gardening
https://gallusgarten.wordpress.com/about-kontakt/

Herzlich Willkommen im Gallusgarten
Urban Gardening im Gallusgarten
Urban Gardening im Gallus
Urban Gardening im Gallus
Urban Gardening im Gallus
Hochbeete im Gallusgarten
Der Gallusgarten
Urban Gardening im Gallus
Urban Gardening im Gallus
Kräuterspirale
Insektennisthilfe
Schmetterlingsbeet
Bunt bemalte Hochbeete
Kräuterspirale
Urban Gardening im Gallus

Gallus Garten
Idsteiner Straße/ Ecke Schneidhainer Straße
60326 Frankfurt am Main
Kontakt: Jessica Wiegand/Mehrgenerationenhaus Frankfurt – Kinder im Zentrum Gallus e.V.
Telefon: 069-75002928
E-Mail: garten@kiz-gallus.de
Web: www.kiz-gallus.de

Gallus Garten II

2019 ist ein weiteres Urban Gardening Projekt im Stadtteil Gallus entstanden. In unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Galluswarte befindet sich der „Gallus Garten II“. Auch dieser zweite städtische Gemeinschaftsgarten soll ein Ort der Begegnung für die Nachbarschaft im Stadtteil sein. Auf selbstgezimmerten Hochbeeten wird hier gemeinsam gegärtnert. Mehrere Sitzecken laden zum gemeinschaftlichen Austausch ein und jeder Neueinsteiger wird mit Rat und Tat unterstützt. Das Projekt wird ebenfalls vom Mehrgenerationenhaus gefördert, das bereits den Gallusgarten I in der Schneidhainer Straße initiiert hat.

Links zum Thema:
https://frankfurter-beete.de/ich-moechte-einen-sozialen-raum-fuer-menschen-aus-der-nachbarschaft-schaffen/
https://www.fr.de/frankfurt/gallus-ort904318/neue-ideen-fuer-den-gallusgarten-ii-90891583.html

Urban Gardening im Gallusgarten II
Urban Gardening im Gallusgarten II
Urban Gardening im Gallusgarten II

Gallus Garten II
Frankenallee (an der S-Bahn-Station Galluswarte)
E-Mail: frankfurterengel@h-schmidt

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Urbane Gemeinschaftsgärten, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), Naturschule Hessen, KIZ Gallus

Text und Fotos: Karola Neder

Urban Gardening in Bergen-Enkheim

Grünfläche an der Bornweidstraße

Seit 2020 gibt es in der kleinen Grünanlage an der Enkheimer Bornweidstraße ein Urban-Gardening-Projekt mit „Kunst, Kräutern und ganz vielen Blumen“. Zuvor waren auf dem Platz lediglich einige Bänke und Bäume. Zunächst ist auf dem Grünstreifen in Zusammenarbeit von Ortsbeirat und dem Verein „Wir-Bergen-Enkheimer“ ein Kunstprojekt entstanden. Die Objekte aus Beton wurden kunstvoll bemalt und lieferten die ausschlaggebende Idee für den städtischen Gemeinschaftsgarten. Warum sollte man die bunten Kunstobjekte nicht bepflanzen oder als Sitzmöbel nutzen? Frauke Schneider hatte diesen schönen Gedanken und initiierte das Urban Gardening Projekt. Die Betonkübel boten tatsächlich den passenden Raum zur Bepflanzung, und die neu geschaffenen Sitzmöglichkeiten werden seither gerne von den Bergen-Enkheimer Anwohner*innen genutzt.

Urban Gardening in Bergen-Enkheim
Kunstobjekte aus Beton
Urban Gardening in Bergen-Enkheim
Kunstprojekt in Bergen-Enkheim
Urban Gardening in Bergen-Enkheim
Urban Gardening in Bergen-Enkheim, Kunst, Kräuter und ganz vielen Blumen

Urban Gardening Bergen-Enkheim
Bornweidstraße/Ecke Rangenbergstraße
60388 Frankfurt am Main
Kontakt: Frauke Schneider
E-Mail: urban_gardening@web.de

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, WBE Wir Bergen-Enkheimer

Text und Fotos: Karola Neder

Urban Gardening in der Altstadt

Museumsgarten

Rückblick: Die Stadt und das Grün

Der kleine Museumsgarten im Innenhof des Historischen Museums bildete den Auftakt zu den drei Ausstellungen „Die Stadt und das Grün“ (März bis Oktober 2021). Im Fokus der Veranstaltungen stand der Umgang mit dem Stadtgrün in Zeiten von Klimawandel und Wohnungsknappheit. Auch Urban Gardening in Frankfurt und die ökologische und gesellschaftspolitische Bedeutung des Stadtgrüns wurden thematisiert. Im Vorfeld zu den Ausstellungen wurden bereits im Juli 2020 mehrere bepflanzte Hochbeete mit Stauden, Kräutern und Gemüse im Innenhof des Museums aufgestellt. Der Beitrag „Garten-Feeling am Historischen Museum“ bietet einen interessanten Rückblick über die Entstehung der Hochbeete.

Begrünung im Museumscafé

Die Pflanzgefäße sind mit Beendigung der Ausstellung vom Museumsinnenhof auf die Terasse des Museumscafés umgezogen und erfreuen dort weiterhin die Besucher*innen. Im Blog des Historischen Museums werden interessierte Gäste über alle Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten.

Urban Gardening im Museumsgarten des Historischen Museums
Urban Gardening im Museumscafé
Hochbeete im Historischen Museum in Frankfurt
Urban Gardening in der Altstadt
Bepflanzte Hochbeete
Urban Gardening in der Altstadt
Urban Gardening in der Altstadt, Kräuter
Urban Gardening in der Altstadt

Historisches Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069 21235154
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), Historisches Museum Frankfurt

Text und Fotos: Karola Neder