Schlagwort: Bienenschutz

Grüne Stadträume

In Frankfurt gibt es viele Formen von Stadtgrün. Ob urbane Gärten, Parks oder Grünflächen – städtisches Grün ist enorm wichtig für das Stadtklima. Die Grünflächen bieten ökologische Nischen und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Dazu gehört auch die Bepflanzung von versiegelten Plätzen. An mehreren öffentlichen Plätzen hat das Frankfurter Grünflächenamt deshalb eine „klimaangepasste Stadtplatzgestaltung“ vorgesehen. Auf dem Luisenplatz im Nordend ist dies bereits geschehen, weitere Projekte sind in Planung.

Link zum Thema:
Stadt Frankfurt 2022 – Frankfurter Anpassungsstrategie an den Klimawandel – 2.0 (PDF 2,3 MB)

Übersicht:

Stadtgrün auf dem Paul-Arnsberg-Platz

Der Paul-Arnsberg-Platz befindet sich im Ostend in der Nähe der Europäischen Zentralbank. Dem jahrelangen Engagement der Anwohner*innen ist es zu verdanken, dass auf der versiegelten Betonfläche eine grüne klimafreundliche Stadtoase entstehen soll.

Die Idee zu dem Modellprojekt wurde von dem gemeinnützigen Verein Lebenswertes Ostend e.V. angestoßen. Die Bürgerinitiative setzt sich für eine bessere Lebensqualität im Stadtteil ein und fördert die Beteiligung und Selbstorganisation der Einwohner*innen im Ostend. Diverse Projekte sind auf das Engagement der Vereinsmitglieder zurückzuführen. So hat sich beispielsweise die Paul-Arnsberg-Platz-Initiative (PAP-I) für die Begrünung des Paul-Arnsberg-Platzes eingesetzt.

Mittlerweile wird das Vorhaben vom Frankfurter Grünflächenamt realisiert und eine Bepflanzung des Platzes ist für das Frühjahr 2023 geplant. Neue klimageeignete Bäume, Stauden-Gräser-Beete und eine Blumenwiese für Insekten sollen die Fläche zu einem grünen lebenswerteren Stadtraum machen. Zudem soll es schattige Sitzmöglichkeiten und Platz für Veranstaltungen geben.

Links zum Thema:
https://frankfurter-beete.de/mehr-gruen-fuer-den-paul-arnsberg-platz/
Frankfurter Rundschau vom 10.02.2022:
Frankfurt: Neue Plätze gegen die Klimakrise
Meldung Stadt Frankfurt vom 06.09.2022:
Neugestaltung am Paul-Arnsberg-Platz

Stadtgrün Frankfurt, Paul-Arnsberg-Platz
Projekt der Zukunft:
Stadtgrün Frankfurt, Paul-Arnsberg-Platz
Der Paul-Arnsberg-Platz …
Stadtgrün Frankfurt, Paul-Arnsberg-Platz
… soll grüner werden

Paul-Arnsberg-Platz
60314 Frankfurt am Main
Kontakt: Lebenswertes Ostend e. V.
Jeannette Kaupp
E-Mail: j.kaupp@lebenswertes-ostend.org
Web: www.lebenswertes-ostend.org/

Stadtgrün und ökologische Nische auf dem Hauptfriedhof

Stadtgrün Frankfurt, Bienengarten im Hauptfriedhof
Wildbienengarten

Auch der Frankfurter Hauptfriedhof bereichert das Stadtgrün in Frankfurt. Im nordöstlichen Teil des Friedhofs ist 2015 zusätzlich ein Wildbienengarten entstanden. Zwar ist der Bienengarten kein Urban Gardening Projekt, soll aber trotzdem nicht unerwähnt bleiben, da es sich hierbei um einen ökologischen Mustergarten handelt. Das versteckte Idyll liefert viele schöne Anregungen zur naturnahen Gestaltung eines Gartens. Totholzhecken bieten beispielsweise einen geeigneten Rückzugsraum für viele kleinere Tierarten. Sitzbänke mit Blick auf das kleine Bienenparadies bieten Gelegenheit zum Entspannen. Denn die bunte Pflanzenpracht bietet nicht nur den Bienen Nahrung, sondern erfreut auch das Auge des Betrachters.

Links zum Thema:
https://www.frankfurt.deutschland-summt.de/urbanes-gaertnern.html
https://www.bienenretter.de/

Bienengarten im Hauptfriedhof/ Foto: Karola Neder
Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Stadtgrün Frankfurt, Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Totholzhecke
Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Deko aus Naturmaterialien
Bienengarten
Bienengarten im Hauptfriedhof / Foto: Karola Neder
Wildbienen-Nisthilfe

Wildbienengarten/Frankfurter Hauptfriedhof
Marbachweg/Gießener Straße
60320 Frankfurt am Main/Eckenheim

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), Lebenswertes Ostend

Text und Fotos: Karola Neder

Urban Gardening im Ostend

Übersicht:

Externer Schulgarten Frankfurt Ost

Externer Schulgarten Frankfurt Ost/ Foto: Karola Neder
Schulgarten Frankfurt Ost

2019 wurde der Schulgarten Frankfurt Ost neu angelegt. Auf der Fläche des ehemaligen Hauptschulgartens im Frankfurter Ostpark können Schüler*innen seither unter fachlicher Anleitung Gemüse anbauen und ernten. Das Projekt wird vom „Ernährungsrat Frankfurt“ betreut. Als aktive Gruppe vermittelt der Arbeitskreis Ernährungsbildung Wissen rund um Lebensmittel und Ernährung. Insbesondere Kitas, Schulen und andere öffentliche Einrichtungen profitieren von dem Bildungsprojekt „Externer Schulgarten“. Laut BNE-Netzwerk (Bildung für Nachhaltige Entwicklung) gilt der Schulgarten als „Nachhaltiger Lernort Frankfurt“.

Der Ernährungsrat Frankfurt tritt für den Konsum saisonaler, regionaler und ökologisch erzeugter Lebensmittel in Frankfurt ein. Wir unterstützen die Stadt und helfen Schulen, Kitas, Mensen und viele mehr dabei, sozial und ökologisch fairere Lebensmittel zu beziehen. Durch einen externen Schulgarten und verschiedenste Arbeitskreise fördern wir die Ernährungsbildung in und um Frankfurt.

Ernährungsrat Frankfurt

Schulgarten Frankfurt Ost
Ostparkstraße
60385 Frankfurt am Main
Kontakt: Ernährungsrat Frankfurt
Joerg Weber/ Telefon: 0172-6528986
E-Mail: info@ernaehrungsrat-frankfurt.de
Trägerverein: BIONALES – Bürger für regionale Landwirtschaft und Ernährung e.V.

Neuer Frankfurter Garten/ Bienen-Baum-Gut

Der Neue Frankfurter Garten gilt als eines der ältesten Urban-Gardening-Projekte der Stadt. Ursprünglich 2013 ins Leben gerufen, hat der Gemeinschaftsgarten inzwischen einen neuen Betreiber. Die Nachfolge hat der gemeinnützige Verein Bienen-Baum-Gut e.V. angetreten. Der Verein fördert die Entstehung und den Erhalt natürlicher Lebensräume für Bienen. Projekte für Bienenschutz und nachhaltiges Gärtnern stehen im Mittelpunkt der Initiative.

Urban Gardening im Ostend, Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Urban Gardening im Ostend, Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Herzlich Willkommen im Neuen Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Urban Gardening im Ostend, Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Bienenbaum-Wipfelpfad im Neuen Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder

Bienenbaum-Wipfelpfad

Das Projekt „Ein Bienenbaum-Wipfelpfad im Herzen Frankfurts“ hat sogar den UN-Preis für biologische Vielfalt erhalten. In 4 bis 6 Meter Höhe über dem Erdboden erhalten die Besucher*innen Einsichten in die spannende Welt der Bienen. Der Lehrpfad kann bei gutem Wetter vom März bis August besucht werden (Sa – So 14:00 – 16:00 Uhr und nach Absprache 0178 6378827). Bienen-Baum-Gut versteht sich als ein Erlebnis- und Bildungsort. Dementsprechend werden auch Workshops und Führungen für Kita- und Schulgruppen angeboten.

Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Neuer Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder
Bienenbaum-Wipfelpfad im Neuen Frankfurter Garten/ Foto: Karola Neder

Wer Lust am Gärtnern oder an Bienenhaltung hat, kann sich an dem Projekt beteiligen. Unter anderem können Bienen-Patenschaften übernommen werden.

Neuer Frankfurter Garten/ Bienen-Baum-Gut
Danziger Platz / Ostbahnhof
60314 Frankfurt am Main
Telefon: 0178 6378827
E-Mail: info@bienen-baum-gut.de

Quellen: Frankfurter Beete, Stadt Frankfurt, Urbane Gemeinschaftsgärten, Magazin Frankfurt gärtnert (PDF 3,3 MB), Ernährungsrat Frankfurt, Bienen-Baum-Gut, Neuer Frankfurter Garten

Text und Fotos: Karola Neder