Nippon Connection 2025: 25 Jahre Japan in Frankfurt

Nippon Connection 2025: 25 Jahre Japan in Frankfurt

#NipponConnection
Grafik: paw

Eine kleine Auswahl der gezeigten Filme

Living in two worlds ( Mipo O)
Das Live-Action Drama handelt von den Lebenserfahrungen eines CODA (Child of deaf parents = Kind tauber Eltern). Die Geschichte basiert auf einem autobiografischem Essay von Igarashi Dai, einem CODA. Die Regisseurin hat dabei unter anderem darauf geachtet, dass taube Figuren von tauben Schauspieler*innen gespielt wurden und auch Gebärdensprachler im Filmteam dabei waren.

The Birth Of Kitaro: The Mystery Of Ge Ge Ge ( Go Koga)
( Deutschlandpremiere)
Anime im Horrorgenre, der versucht die familiäre Vorgeschichte des einäuigen Geisterjungen Kitaros zu beleuchten. Der Film ist dabei teils Murdermystery, teils Horror und auch ohne Vorkenntnisse zu schauen.

Bushido ( Kazuya Shiraishi )
Der ehemalige Samurai Kakunoshin lebt mit seiner Tochter in bescheidenen Verhältnissen. Als Gerüchte über die Gründe seiner Entlassung aufkommen, sieht er sich gezwungen alles zu riskieren.

Kajiu Guy
Ichiro Yamada, ein Angestellter der Stadt Seki, erhält den Auftrag einen kleinen Imagefilm für eben diese zu machen. Stattdessen dreht er einen Monsterfilm.

The Imaginary
Ein Animationsfilm über imaginäre Freunde, ihr Verschwinden und das erwachsen werden.

A Few Moments Of Cheers ( POPREQ)
Ein Highschoolschüler ist so begeistert vom Lied einer Straßenmusikerin, dass er ein Musikvideo für sie machen möchte. Aber dann erfährt er, dass sie seine neue Lehrerin ist und sie mit der Musik aufgehört hat, weil online niemand ihre Musik mag.

#Nippon Connection
Grafik: paw / Catzilla, Kendo und Hallo in japanischer Gebärdensprache
#NipponConnection
Grafik: paw/GFFB
#NipponConnection
Grafik: paw/GFFB

Die Retroperspektive Turning Point – Japanese Cinema Of The 90s beschäftigt sich mit dem japanischem Kino der 90er Jahre. Godzilla, Mothra, Studio Ghibli und Satoshi Kons Filme prägten eine ganze Generation und inspirierten letztendlich auch die Nippon Connection. Es werden 12 Filme gezeigt, davon waren 3 in der Anfangszeit des Festivals zu sehen gewesen.
Einer der wiederkehrenden Filme ist Pornostar (1998) von Toshiaki Toyoda, ein Anti-Yakuzafilm. Daneben wird Hazy Life (1999) von Nobuhiro Yamashita zu sehen sein, über zwei Typen die den Tag mit Nichtstun und Pornos verbringen. Für Fans von Trash-Zombie-Filmen mit guter Rock ’n Roll Musik läuft Wild Zero (1999), bei dem die Bandmitglieder von Guitar Wolf mitspielen.

Wie jedes Jahr gibt es eine reichhaltige Auswahl an Workshops, wie z.B. Shibari, Sumo und Katori Shinto (Schwertkampf) und Essensständen, sowie Kunsthandwerk. Auch für Kinder wird es eigene Workshops wie beispielsweise japanischer Hip Hop oder Animationskunst geben.

Dauer: 27.05.2025 – 01.06.2025
Das volle Programm und Ticketbuchungen sind ab dem 3.5.2025 auf Nippon Connection erhältlich. Aus Erfahrung sind die Workshops schnell ausgebucht.

Festivalzentren: Künstler*innenhaus Mousonturm
Produktionshaus NAXOS

Schlagwörter: