The Sky is the Limit: one

The Sky is the Limit: one

Das Hochhaus ONE in Frankfurt: Ein Symbol für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Arbeitswelt

Frankfurt am Main, bekannt als Finanzmetropole und bedeutendes Wirtschaftszentrum Europas, erhielt mit dem Hochhaus ONE ein neues Meisterstück. Dieses beeindruckende Gebäude vereint moderne Architektur, nachhaltige Bauweise sowie innovative Nutzungskonzepte und setzt damit neue Maßstäbe für die Skyline und die Arbeitswelt der Stadt.

Ein Meilenstein in der Frankfurter Skyline

Das ONE ist mehr als nur ein Wolkenkratzer – es ist ein Symbol für die Zukunft der Architektur und der urbanen Nutzung. Mit seiner Höhe von 190 Metern prägt er seit seiner Fertigstellung im Juni 2022 die Skyline Frankfurts maßgeblich. Das Gebäude befindet sich im Europaviertel, einem dynamischen Entwicklungsgebiet zwischen Bankenviertel, Messe Frankfurt und dem Stadtzentrum. Seine zentrale Lage macht es zu einem wichtigen Knotenpunkt für Geschäftsleute, Besucher und die lokale Wirtschaft.

Geschichte und Bau

Der Bau des ONE begann im Jahr 2017 auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Nach fünf Jahren intensiver Bauarbeiten wurde das Gebäude fertiggestellt. Das Projekt wurde von dem Frankfurter Architekturbüro Meurer Architektur und Stadtplanung entworfen, das den Wettbewerb für den Hochhausneubau gewann. Die Baukosten beliefen sich auf über 330 Millionen Euro.

Das Hochhaus ist Teil des Skyline-Plaza-Komplexes und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Es vereint verschiedene Nutzungen unter einem Dach: Büroflächen, ein Hotel, Konferenzräume, eine Skybar sowie Gemeinschaftsbereiche. Die klare und moderne Architektur besticht durch eine Fassade aus Glas und Aluminium, die dem Gebäude eine elegante und zeitlose Erscheinung verleiht.

Architektonisches Design und Nutzungskonzept

Das ONE beeindruckt durch seine innovative Gestaltung. Die Skybar in der 47. Etage, mit einer umlaufenden Dachterrasse, bietet einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick über Frankfurt und den Taunus. Sie ist die höchste Bar in einem deutschen Wolkenkratzer und ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, Geschäftsreisende und Touristen.

Die unteren Etagen beherbergen das nhow Hotel, ein 4-Sterne-Hotel mit 375 Zimmern, einem Restaurant und einem Konferenzzentrum. Darüber hinaus befinden sich flexible Büroflächen, die auf die Anforderungen moderner Arbeitswelten zugeschnitten sind. Diese sind so gestaltet, dass sie sowohl Einzelbüros als auch offene Arbeitsbereiche (Open Space) ermöglichen und somit maximale Flexibilität bieten wollen.

Das Gebäude ist ein Paradebeispiel für das Konzept des „New Work“. Es fördert den Austausch und die Zusammenarbeit durch gemeinschaftlich genutzte Bereiche wie eine großzügige Lobby, die sich über mehrere Etagen erstreckt. Hier finden sich auch ein Café, eine Lounge und eine Cocktailbar, die den öffentlichen Raum aufwerten und den Austausch zwischen Nutzern fördern.

Innovative Bauweise und Sicherheit

Die Stabilität des Hochhauses wird durch eine Tiefgründung mit Stahlbetonpfählen gewährleistet, die tief in den Untergrund eingebracht wurden. Diese Konstruktion sorgt für die notwendige Sicherheit und Langlebigkeit des Gebäudes. Die Fassade ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional: Sie bietet hervorragenden Wärme- und Schallschutz und trägt zur Energieeffizienz bei.

Nachhaltigkeit und technologische Innovationen

Das ONE setzt in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe. Es wurde mit dem Platin-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet, was die hohe ökologische Qualität und die nachhaltige Bauweise des Gebäudes unterstreicht. Zusätzlich erhielt es die Diamant-Auszeichnung, die für herausragende Architektur und städtebauliche Integration vergeben wird. Damit gehört das Hochhaus zu den nachhaltigsten Gebäuden in Deutschland und Europa.

Das ONE ist das erste Hochhaus in Zentraleuropa, das sowohl das SmartScore- als auch das WiredScore-Zertifikat in Platin erhalten hat. Diese Auszeichnungen dokumentieren die fortschrittliche digitale Infrastruktur und die intelligente Gebäudetechnik, die den Energieverbrauch optimieren und den Komfort für die Nutzer erhöhen. Das Gebäude nutzt zu 100 % Ökostrom und verfügt über ein intelligentes Gebäudemanagementsystem, das den Energieverbrauch effizient steuert. Dank seines fortschrittlichen Energiekonzepts und der Einhaltung strengster Nachhaltigkeitsstandards setzt das Hochhaus ONE Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und einen ressourcenschonenden Betrieb.

Ein Wahrzeichen der Frankfurter Skyline

Das ONE ist nicht nur funktional, sondern auch ein architektonisches Highlight. Seine markante Höhe und das moderne Design machen es zu einem unverwechselbaren Bestandteil der Frankfurter Skyline. Besonders nachts, wenn die Fassade beleuchtet wird, zieht das Gebäude Blicke auf sich und dient als Orientierungspunkt in der Stadt. Die Nähe zur Messe Frankfurt, dem Kongresszentrum Kap Europa sowie zu internationalen Unternehmen wie PwC, Reuters, Goldman Sachs oder Microsoft macht das Hochhaus zu einem bedeutenden Standort für Wirtschaft und Veranstaltungen.

Das Gebäude als Symbol für die Zukunft

Das ONE verkörpert die Transformation der Arbeitswelt und die Entwicklung hin zu flexiblen, vernetzten und nachhaltigen Stadtquartieren. Mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, modernen Technologien und nachhaltigen Standards ist es ein Vorreiter für zukunftsorientierte Bürowelten.

Das Gebäude ist so konzipiert, dass es kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst werden kann. Die flexible Nutzung der Flächen, die Integration digitaler Technologien und die Förderung des gemeinschaftlichen Arbeitens machen das ONE zu einem lebendigen, zukunftsorientierten Ort. Es zeigt, wie moderne Architektur und nachhaltiges Bauen Hand in Hand gehen können, um lebenswerte und innovative Stadtquartiere zu schaffen.

Fazit: Ein Hochhaus der Möglichkeiten

Das Hochhaus ONE in Frankfurt ist weit mehr als nur ein beeindruckendes Bauwerk. Es ist ein Symbol für Innovation, Nachhaltigkeit und die Zukunft der urbanen Arbeitswelt. Mit seiner eleganten Architektur, den hochmodernen technischen Lösungen und seinem Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung prägt es die Frankfurter Skyline und setzt Maßstäbe für andere Gebäude in Europa.

Das Gebäude verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Mainmetropole. Es zeigt, wie moderne Architektur und nachhaltiges Bauen Hand in Hand gehen können, um lebenswerte, effiziente und innovative Stadtquartiere zu schaffen. Das ONE ist somit ein Wahrzeichen, das die wirtschaftliche Stärke Frankfurts widerspiegelt und gleichzeitig die Weichen für die Arbeitswelt der Zukunft stellt.

Ein MJP Artikel

Kreative Leitung: Jku
Text: MJP
Gestaltung: Jku
Bilder: DaN

Schlagwörter: