Vor fünf Jahren wurde das Kultur- und Freizeitticket (KUFTI) der Stadt Frankfurt am Main eingeführt, seither erfreut sich die gelbe Karte bei Personen unter 18 Jahren wachsender Beliebtheit. Grund genug, die Angebotspalette zu erweitern.
Sie hat die Größe einer Bankkarte, ist knallgelb und trägt den Namen KUFTI. Anders gesagt: das Kultur- und Freizeitticket der Stadt Frankfurt. Die personalisierte Jahreskarte für Kinder und Jugendliche ermöglicht den Zugang zu den Frankfurter Museen und dem Zoo. Das Ticket ist kostenlos für Frankfurter Schüler, Kita-Kinder und junge Menschen unter 18 Jahren aus Haushalten mit einem Einkommen unter 4.500 Euro netto. Alle anderen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren zahlen dafür 29 Euro pro Jahr. Zum fünfjährigen Bestehen wurde das Angebot nun ausgebaut: Alle Inhaber*innen eines KUFTI erhalten ab sofort zusätzlich vier Gutscheine für kostenfreie Besuche ihrer Wahl, von Programmkinos über Theater bis hin zu Musik- und Literaturveranstaltungen. Bis zum 1. November 2026 werden diese Gutscheine auch mit jedem neu beantragten KUFTI ausgegeben und können bis Ende 2026 eingelöst werden. Die neuen Institutionen sind unter anderem die drei Arthouse-Kinos Harmonie, Eldorado und Cinema, den Mousonturm, das Junge Literaturhaus sowie die Oper Frankfurt. Insgesamt gibt es 24 neue Kulturstätten, an denen in Zukunft KUFTI-Gutscheine akzeptiert werden.

- Brotfabrik Kulturprojekt 21 e.V.
- Cinéma Arthouse Kino
- Eldorado Arthouse Kino
- Filmforum Höchst der VHS
- Galli Theater
- Gallus Theater
- Harmonie Filmtheater Arthouse Kino
- jugend-kultur-kirche sankt peter
- Junge Theaterwerkstatt am Zoo
- Junges Literaturhaus
- Kinder- und Jugendtheater
- Kino im DFF
- Kulturhaus Frankfurt
- Künstler*innenhaus Mousonturm
- Landungsbrücken
- Mal Seh’n Kino
- Milchsackfabrik
- Oper Frankfurt
- Papageno Musiktheater
- Romanfabrik
- The English Theatre
- Theaterhaus Frankfurt
- Theaterperipherie
- Volksbühne
FREIER EINTRITT FÜR AUSZUBILDENDE
Die Resonanz auf das städtische Angebot ist groß: Schon im ersten Monat nach der Einführung wurden über 5.000 KUFTIs angefragt, mit steigender Tendenz: „Etwa 30.000 junge Menschen haben das Ticket bislang beantragt und damit die Möglichkeit, mittlerweile 43 Institutionen jederzeit kostenfrei zu besuchen – von Museen, Archiven und Erinnerungsorten über den Zoo bis hin zum Experimenta ScienceCenter. Ab Ende September 2025 kann auch das Dialogmuseum mit dem KUFTI kostenfrei besucht werden“, schreibt die Stadt Frankfurt auf ihrer Homepage dazu. „Seit März 2025 gilt der kostenfreie Eintritt auch für Auszubildende“, heißt es ergänzend. Auf der Homepage des KUFTI findet sich eine Übersicht aller beteiligten Museen, Archive, Kinos, Ausstellungshäuser und der Zoo Frankfurt.
Tickets gibts auch vor ort
Technisches: Das KUFTI ist nicht übertragbar. Ab 16 Jahren gilt das Ticket nur in Verbindung mit einem gültigen Ausweis. Das Antragsformular und die Kurzinformation zu dem Angebot gibt es auf mehrere Sprachen. Weiterführende Informationen zur Beantragung der Karte finden Interessierte HIER .
Bei der Antragstellung ist grundsätzlich zu bestätigen, dass das Haushaltseinkommen 4.500 Euro nicht übersteigt und dass man sich bewusst ist, dass das Kulturamt alle gemachten Angaben stichprobenartig überprüfen kann. „Das jährliche Haushaltseinkommen ist die Summe der einzelnen monatlichen Einkommen aller Haushaltsmitglieder abzüglich aller gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtabgaben“, heißt es auf der KUFTI-Website. Genauer gesagt umfasst es grundsätzlich alle Einnahmen von Personen der Haushaltsgemeinschaft, unabhängig von Verwandtschaftsgrad, Familienstand und Alter (wie Arbeitsentgelte, Kinder- oder Elterngeld, Renten, Kapitalerträge, Mieteinnahmen, Einnahmen aus selbständiger Tätigkeit usw.), abzüglich der gesetzlichen Pflichtausgaben (Steuern, Sozialabgaben, Krankenkassenbeiträge usw.). Individuelle Belastungen wie Miete, Heizung, Kreditraten et cetera können nicht abgezogen werden. Neben der Online-Bestellung besteht auch die Möglichkeit, das Ticket vor Ort in den Sozialrathäusern im Rahmen der Beantragung des Frankfurt-Passes zu beantragen.
Kontakt:
Stadt Frankfurt am Main
DER MAGISTRAT
Kulturamt Frankfurt am Main
Brückenstraße 3-7
D-60594 Frankfurt am Main
Tel. 069/212-40596 (Mo-Fr. 09:30 bis 17:30 Uhr)
E-Mail: kufti.kulturamt@stadt-frankfurt.de
Fragen zur Beantragung oder Bestellung des Tickets:
Telefon: 069 / 974 604 56 (Mo-Fr: 09:30 bis 17:30 Uhr)
Titel-Grafik: GDJ, pixabay




