30 Minuten Orgelmusik (Konzert, St. Katharinenkirche, immer montags und donnerstags) Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor (Ausstellung, Historisches Museum Frankfurt, 19.09.2024 bis zum 04.05.2025) Rembrandts Amsterdam (Ausstellung, Städel Museum, 27.11.2024 bis 23.3.2025) Open Table-Gaming im Playce Frankfurt (Offener Spieltreff, jeden ersten Donnerstag im Monat) The Fans Strike Back (Star Wars Ausstellung, 20.12.2024 bis 23.03.2025) BuchStapler 2025 (Lese-Aktion für […]
30 Minuten Orgelmusik (Konzert, St. Katharinenkirche, immer montags und donnerstags) Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor (Ausstellung, Historisches Museum Frankfurt, 19.09.2024 bis zum 04.05.2025) Open Table-Gaming im Playce Frankfurt (Offener Spieltreff, jeden ersten Donnerstag im Monat) Nidda Parkrun (Lauftreff, immer samstags)
In diesem Theaterstück geht es um Nanina. Nanina fliegt zum ersten Mal und erfährt mehr über die Welt und das Fliegen. Während es zu Oma geht, reist sie mit ihrem Papa über sieben oder acht oder neun Grenzen. Dabei lernt sie sogar die Kosmospilotin Dodo kennen. Laut Veranstalter werden Politik und Lebensrealitäten, wie zum Beispiel […]
Frankfurt bei Nacht erleben – gesellig, ungezwungen und in guter Gesellschaft. Bei dieser geführten Kneipentour kann die Bar- und Clubszene der Mainmetropole kennengelernt und mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch gekommen werden. Gemeinsam besucht die Gruppe mehrere Bars und einen Club in Alt-Sachsenhausen. Ob neu in der Stadt oder einfach interessiert an einem gemeinsamen Abend – […]
Foto: Kranich17 / Pixabay Das Motto lautet „Wissen. Teilen. Entdecken.“ Die bundesweite Veranstaltung findet alle 2 Jahren statt und die Stadt Frankfurt am Main ist mit seinen 14 Bibliotheken auch dabei. Außerdem werden auch einige Museen teilnehmen. Interessierte können sich auf ein vielseitiges Programm freuen, wie etwa Lesungen, Vorträge, Workshops, Führungen, Musik und vieles mehr. […]
Die Frankfurter Trambahn kann auf eine mittlerweile 150-jährige Geschichte zurückblicken, dabei hätten damalige städteplanerische Vorstellungen Mitte der 80er Jahre fast ihr Aus bedeutet. Im Jahr 1872 nahm Frankfurts erste Straßenbahn ihren Betrieb auf. Noch von Pferden gezogen, pendelte sie zwischen dem Schönhof in der unabhängigen Stadt Bockenheim und der Frankfurter Hauptwache. Bereits 12 Jahre später […]
Der Frühling kommt und viele Pflanzen beginnen zu sprießen und zu blühen. Bevor die Bäume ihre Blätter vollends entwickelt haben, müssen sich die Pflanzen auf dem Boden beeilen, bevor das Licht der Sonne von den Bäumen verdeckt wird. Was dort blüht zeigt Ulrike Meierhöfer in dieser Führung im Botanischen Garten.
In diesem Theaterstück geht es um Nanina. Nanina fliegt zum ersten Mal und erfährt mehr über die Welt und das Fliegen. Während es zu Oma geht, reist sie mit ihrem Papa über sieben oder acht oder neun Grenzen. Dabei lernt sie sogar die Kosmospilotin Dodo kennen. Laut Veranstalter werden Politik und Lebensrealitäten, wie zum Beispiel […]
Das Frankfurter Feldbahnmuseum lädt zum Teddybären-Fahrtag ein. Mit historischen Zügen geht die Fahrt durch den Rebstockpark. Außerdem ist die Ausstellung in der Halle 2 und auf dem Freigelände geöffnet. Es gibt Verpflegung vom Grill, Kaffee & Kuchen. Neben den vielen spannenden Exponaten, die es im Feldbahnmuseum zu bestaunen gibt, finden monatlich Museumstage mit Fahrbetrieb statt. […]
Seit über 150 Jahren transportiert die Postkarte Grußworte und kurze Nachrichten um die Welt. Ein Jahrzehnt nach ihrer Einführung erstmals mit Bildmotiven versehen, erreichte sie ihre heute bekannte Form, bei der eine Seite gänzlich bebildert ist, im Jahre 1905.Bereits die unbebilderte Correspondenz-Karte war zu ihrer Einführung 1870 ein großer Erfolg. Ihr illustrierter Nachfolger, die Ansichtskarte, […]
Der Zweite Weltkrieg hinterließ in Frankfurt tiefe Wunden: Fast 95 Prozent der Altstadt wurden durch Fliegerbomben zerstört. Trümmer, Hunger, Krankheiten und Blindgänger prägten den Alltag der Nachkriegszeit. Eine Zeitreise durch das Nachkriegs-FrankfurtAuf dieser besonderen Stadtführung tauchen Sie in die Geschichte Frankfurts zwischen 1940 und 1960 ein. Erfahren Sie mehr über das Leben in den Trümmerjahren […]
Jeden zweiten Samstag (außer an Feiertagen) verwandelt sich der Schaumainkai in Frankfurt in ein Paradies für Trödelliebhaber*innen und Schnäppchenjäger*innen. Von 9:00 bis 14:00 Uhr kann man nach Herzenslust zwischen Gebrauchtwaren, Trödel und Kunsthandwerk stöbern. Ob Vintage-Schätze, Raritäten oder einfach nur ein gemütlicher Bummel entlang des Mains. Man kann dabei den einzigartigen Blick auf die Frankfurter […]
Trödeln, babbeln, stöbern und vielleicht noch eine Currywurst… So kann das Wochenende starten!Am Samstag, dem 12. April, findet ab 13:00 Uhr wieder der Flohmarkt am Frischezentrum in Kalbach statt. Hinweis: Das Gebiet ist teilweise überdacht.
Wie hat eine reiche Handelsfamilie im 17. und 18. Jahrhundert in Frankfurt gewohnt? Im aufwändig rekonstruiertem Fachwerkhaus Goldene Waage, dessen Original aus dem Jahr 1618 im zweiten Weltkrieg zerbombt wurde, können Besucher*innen im Rahmen einer Führung einen Eindruck hiervon bekommen. Die beiden Obergeschosse des Hauses wurden mit Möbel, Gemälde und Alltagsgegenstände bestückt, welche die Händlerfamilie […]
Farben füllen unseren Alltag mit Leben, sie können die Welt aufregender und emotionaler gestalten. Auch in der Natur haben Farben eine wichtige Wirkung. Egal ob es um die kühlen Farben der Nacht oder die warmen Farben des Tages geht. Alles hat eine Bedeutung in der Farblehre. Es ist genau Goethes Verständnis für die Farben und […]
Gästeführerin Silvia Berger erzählt den Tourgänger*innen auf einem Rundgang durch die Frankfurter Innenstadt Wissenswertes über die Geschichte des deutschen Finanzplatzes. Dabei erfahren die Rundgänger*innen, dass sich die Mainmetropole zu einem bedeutenden Standort für Finanzprodukte und -dienstleistungen entwickelte und neben London als einer der wichtigsten Finanzplätze Europas gilt. Während der Tour erfahren die Tourgänger*innen Wissenswertes über […]
Die Frankfurter Trambahn kann auf eine mittlerweile 150-jährige Geschichte zurückblicken, dabei hätten damalige städteplanerische Vorstellungen Mitte der 80er Jahre fast ihr Aus bedeutet. Im Jahr 1872 nahm Frankfurts erste Straßenbahn ihren Betrieb auf. Noch von Pferden gezogen, pendelte sie zwischen dem Schönhof in der unabhängigen Stadt Bockenheim und der Frankfurter Hauptwache. Bereits 12 Jahre später […]
Frühlingskräuter, Bärlauch und ihre giftigen Imitate. Pilze des Auenwald Niedwald.Die Führung dreht sich hauptsächlich um den komplexen, aber bedrohten, Lebensraum Auenwald und die dort lebenden Pflanzen, Pilze und Insekten. Daneben werden essbare Pflanzen und Pilze gezeigt, die auch, ohne Verzehrfreigabe, gesammelt werden können. Anmeldung erfolgt per E-Mail. Nach erfolgreicher Anmeldung wird der Startpunkt per E-Mail […]
Malen ist mehr als nur ein Pinselstrich – es ist ein Ausdruck von Kreativität, Freude und Fantasie. Egal, ob frei experimentiert oder gezielt gestaltet wird – in diesem Angebot steht der Spaß am Malen im Mittelpunkt. Beim begleiteten Malen im Stehen können Kinder ab 3 Jahren – gerne in Begleitung ihrer Eltern – mit verschiedenen […]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Frankfurter Innenstadt fast vollständig zerstört, und ungefähr 12 Millionen Kubikmeter Schutt bedeckten das ehemalige Stadtgebiet. Der Wiederaufbau in den Jahren des Nachkriegsbooms sollte gleichzeitig ein Neuanfang mit neuer gesellschaftlicher und architektonischer Ausrichtung sein.Man wollte wieder an die demokratischen Traditionen der Paulskirchenverfassung anknüpfen, deren Heimat Frankfurt immer war – eine […]
Hexen und Zauberer sind Meister*innen der Alchemie und des Tränkebrauens. Dazu verwenden sie unter anderem auch Pflanzen. Diese Führung richtet sich besonders an Familien, die sich sowohl näher mit der Historie von Hexen und Magiern, als auch der Mystik auseinander setzen wollen.
Hier sprach Rosa Luxemburg zu den Arbeitern. Das ehemalige kurhessische Bockenheim fungierte als eine Art „Eschborn der alten Zeit“: ein attraktiver Standort für Industrie und Gewerbe außerhalb der Frankfurter Stadtgrenzen. Diese wirtschaftliche Bedeutung führte schließlich dazu, dass Bockenheim 1895 als zweiter Stadtteil nach Bornheim in Frankfurt eingemeindet wurde. In der zweistündigen Führung erfahren Stadtteilinteressierte mehr über […]
Musik, Drinks und Kunst.Anlässlich des temporären Umzugs der Schirn nach Bockenheim, veranstaltet das Museum eine Partynacht. Musikalisch wird eine moderne Mischung geboten. Die Feier erstreckt sich über die Galerie und den Saal der Schirn. 20:00 Uhr Das Beat New Wave, Dark Disco, Indie, Dance 20:45 Uhr Bushi:daqueerfeministischer Rap 21:30 Uhr HelinaFusion von Jungle, Baile Funk, […]
Nippon Connection 2025: 25 Jahre Japan in Frankfurt (Filmfestival, Nippon Connection, 27.05. – 01.06.2025) New Realities: Fashion Fakes – KI Fabriken (Ausstellung, Museum für Kommunikation, 21.03.2025 bis 11.01.2026) 30 Minuten Orgelmusik (Konzert, St. Katharinenkirche, immer montags und donnerstags) Zeitzeugenschaft? Ein Erinnerungslabor (Ausstellung, Historisches Museum Frankfurt, 19.09.2024 bis zum 04.05.2025) Open Table-Gaming im Playce Frankfurt (Offener […]
Von Mai bis Ende August heißt es: Das Museum kommt zu euch! Das Team des Jungen Museums packt seine Ideen und Materialien zusammen und besucht verschiedene Frankfurter Stadtteile – mit einem offenen Lern- und Spielangebot für Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren. Statt eines klassischen Museumsbesuchs findet das Entdecken und Forschen direkt vor Ort statt […]
Das Frankfurter Feldbahnmuseum lädt zum Modellbau-Fahrtag ein. Mit historischen Zügen geht die Fahrt durch den Rebstockpark. Außerdem ist die Ausstellung in der Halle 2 und auf dem Freigelände geöffnet. Es gibt Verpflegung vom Grill, Kaffee & Kuchen. Neben den vielen spannenden Exponaten, die es im Feldbahnmuseum zu bestaunen gibt, finden monatlich Museumstage mit Fahrbetrieb statt. […]
Die Verfolgung und Unterdrückung von Journalisten, die sich weltweit für Presse- und Kunstfreiheit einsetzen. Ein Erstarken und eine Normalisierung von rechtsextremer Positionen in Politik und Medien. Wie stärkt man jene, die sich für eine demokratisch freiheitliche Gesellschaft einsetzen? Der Fokus dieses Festivals liegt bei entsprechend bei jenen Journalist*innen, Kunstschaffenden und Mitgliedern der Zivilgesellschaft, die sich […]
Fechenheim überrascht! Wer hier nur an Lagerhallen und Industrie denkt, wird bei diesem Spaziergang eine farbenfrohe Entdeckungstour erleben. Vom Arthur-von-Weinberg-Steg geht es durch das Herz des ehemaligen Fischerdorfs – vorbei an Mosaikfiguren wie der Nixe & dem Fischer, bunten Wetterfahnen am Leinpfad und kreativer Straßenkunst entlang der längsten Tramstrecke Frankfurts. Der Ausflug führt über Kopfsteinpflaster […]