Oh schönes Griesheim

Griesheim Bahnhof

Heute erkunden wir Griesheim, meinen Geburtsort, wo ich 36 Jahre meines Lebens verbracht habe. Am 1. April 1928 wurde Griesheim als westlicher Stadtteil von Frankfurt am Main eingemeindet.

Der Bahnhof und die Waldschulstraße

Griesheim Bahnhof
Griesheim S-Bahnhof

Griesheim liegt zwischen Frankfurt Nied und Gallus. Auf der gegenüberliegenden Mainseite befinden sich die Stadtteile Schwanheim und Goldstein. Am Bahnhof Griesheim gehen Sie durch den Fußgängertunnel in Richtung Waldschulstraße, die zur Mainzer Landstraße führt. Der Bahnhof verbindet die Züge der Deutschen Bahn mit dem Rhein-Main-Gebiet. Mit der S-Bahn-Linie S1 kommt man von Wiesbaden nach Rödermark-Ober-Roden und mit der S-Bahn-Linie S2 fährt man von Niedernhausen nach Dietzenbach. Von dort gelangt man bequem in die Frankfurter Innenstadt. Die Städte Wiesbaden, Mainz und Offenbach sind ebenfalls gut zu erreichen. In Griesheim selbst fährt die Buslinie 52 vom Bahnhof Gallus Schloßborner Straße über Europaviertel West nach Griesheim Jägerallee. Die Buslinie 54 fährt vom Sindlinger Friedhof zum Industriepark Höchst Tor Nord und die Buslinie 59 von Unterliederbach Cheruskerweg zur Griesheim Erzbergerstraße.

Damals und Heute

Bürgerhaus Griesheim
Bürgerhaus Griesheim

Erwähnenswert ist das Bürgerhaus, das seit 1987 in Griesheim steht und sich in unmittelbarer Nähe des Griesheimer Bahnhofs befindet. Die hier untergebrachte Stadtbibliothek inspiriert kleine und große Leseratten. Neben dem Bürgerhaus erhebt sich die Omega-Brücke über die S-Bahn-Gleise, über sie kann man die alte Falterstraße oder die Waldschulstraße erreichen. Vor dem Bau des Gemeindezentrums fuhr die Straßenbahnlinie 14 von Fechenheim zum Bahnhof Griesheim. Die Waldschulstraße war vor 1987 durch einen Bahnübergang mit der Alten Falterstraße verbunden. Heute kann man diese durch einen Fußgängertunnel erreichen. Die Waldschulstraße beginnt am Griesheimer Bahnhof und verläuft in Richtung Mainzer Landstraße bis zum anderen Ende in die Oeserstraße am Griesheimer Wäldchen. In der Nähe der Oeserstraße fließt die Nidda, die ein schönes Ausflugsziel für alle Frankfurter*innen ist, da sie zum Grüngürtel Frankfurts gehört. Die Nidda hat ihre Quelle bei Schotten und fließt in Richtung Frankfurt und mündet in Höchst in den Main.

Wohnheim GmbH und die Einkaufsmöglichkeiten

Wohnheim GmbH Griesheim
Wohnheim GmbH Griesheim

Griesheim ist auch der Sitz der Wohnheim GmbH, einer Tochtergesellschaft der ABG FRANKFURT HOLDING. Die Wohnheim GmbH ist eines der großen Wohnungsunternehmen in Frankfurt und befindet sich gegenüber dem Gemeindezentrum in der Waldschulstraße. Im südlichen Teil befindet sich das Ortszentrum mit einem breiten Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und Restaurants. Griesheim-Mitte ist geprägt von der Wohnbebauung der 1960er/1970er Jahre, Griesheim-Nord durch die Ansiedlung heimatvertriebener Familien in den 1950er Jahren. Die Gebäude werden derzeit saniert. Aufgrund der vielen Umstrukturierungen im Frankfurter Liniennetzplan wurden die Schienen der Straßenbahnlinie 14 in der Waldschulstraße ab Mitte/Ende der 1990er Jahre entfernt.

Mainzer Landstraße

Haltestelle Waldschulstraße Griesheim
Kreuzung Waldschulstraße – Mainzer Landstraße

Die Mainzer Landstraße beginnt an der Taunusanlage in der Frankfurter Innenstadt und verbindet Griesheim mit dem Stadtteil Höchst. Die Straßenbahnlinien 11 in Richtung Höchst Zuckschwerdtstraße bis Fechenheim Schießhüttenstraße und die Linie 21 ab der Haltestelle Nied Kirche in Richtung Stadion verbinden beide Ziele.

Ein erwähnenswertes Highlight ist das amerikanische Schnellrestaurant „McDonald‘s“, das sich direkt an der Mainzer Landstraße befindet. Von Griesheim und Nied aus erreicht man über die B40a den Frankfurter Flughafen und die Stadtteile Schwanheim, Sindlingen, Zeilsheim und Kelsterbach. Auch Wiesbaden und Mainz sind über die B40a zu erreichen. Die Schnellstraße wurde erst Mitte der 1990er Jahre mit der Schwanheimer Brücke an der Mainzer Landstraße eröffnet. In der Nähe befindet sich das Messer-Griesheim-Gelände, auf dem heute verschiedene Firmen angesiedelt sind. Ein kleiner Berg wurde dort als Wahrzeichen aufgeschüttet.

Das Einkaufzentrum und sein Kino

Jägerallee Griesheim 2
Einkaufzentrum Griesheim

Südlich der Mainzer Landstraße befindet sich seit den 1990er Jahren ein Einkaufszentrum mit einem Kinokomplex und verschiedenen Geschäften, das Mitte/Ende der 1990er Jahre errichtet wurde.

Ich habe alle Bauphasen des Einkaufszentrums miterlebt und war ziemlich erstaunt, wie schnell ein solcher Ort sein Gesicht verändern kann. Von einer einfachen Pferdewiese zu einem Gewerbegebiet mit einem Einkaufszentrum vergehen nur wenige Monate oder Jahre.

Griesheim galt lange Zeit als einer der größten sozialen Brennpunkte der Stadt, was ich einige Jahre lang miterlebt habe. Glücklicherweise wurde ein Teil der hoch problematischen Wohnsituation in einigen Siedlungen von den Bewohner*innen durch Hilfsmaßnahmen erfolgreich saniert, sodass in den folgenden Jahren die Entstehung einer Ghettoisierung verhindert werden konnte.

Alt-Griesheim und die Uferpromenade

Nicht nur das neue Griesheim ist sehenswert, auch in Alt-Griesheim von der Alten Falterstraße oder der Autogenstraße in Richtung des Mainufers lohnt sich ein Spaziergang. Zwischen dem imposanten Industriedenkmal der Griesheimer Schleuse und dem kultigen Ort

Orange Beach erstreckt sich die Griesheimer Uferpromenade mit Bootsanlegern.

Ein Bunker, die ehemalige Mozartschule, das alte Bürgermeisterhaus und die Segenskirche

Die Geschichte Griesheims ist untrennbar mit der Entwicklung der chemischen Industrie im benachbarten Industriepark Griesheim verbunden. Dennoch hat sich Alt-Griesheim eine fast dörfliche Ruhe bewahrt. Wenn Sie nicht nur den Uferpark, sondern auch den spröden Charme von Alt-Griesheim entdecken möchten, dann bietet es sich an, diesen Spaziergang am S-Bahnhof Griesheim zu beginnen.

Vom Bahnhof folgen Sie der Autogenstraße parallel zu den Bahngleisen ca. 200 Meter nach Osten, dann finden Sie in der Straße Am Gemeindegarten einen alten Luftschutzbunker aus dem 2. Weltkrieg.

Griesheim
Maisonetten Reihenhäuser auf dem Bunker

„Was ist das?“ So könnte man erstaunt denken, wenn man diesen Bunker in Griesheim aus dem Jahr 1943 erblickt. Auf dem Bunker ist zwar kein UFO gelandet, aber der Anblick der kleinen Reihenhäuser auf dem Bunkerdach ist nicht weniger bizarr.

Der Architekt Till Kuhlmann hat insgesamt 8 Maisonetten auf den alten Bunker gesetzt, eine architektonische Besonderheit, die die Nachbarschaft aufwertet.

Vor dem Bunker befindet sich der Gemeindegarten, ein kleiner ruhiger Park, der auf der Westseite von der Straße Am Brennhaus begrenzt wird. Folgen Sie dieser Straße und biegen Sie kurz nach dem Gemeindegarten rechts in die Linkstraße ein.

Die Griechische Schule Frankfurt ist in die Gebäude der ehemaligen Mozartschule in der Linkstraße 25 eingezogen. Die staatlich anerkannte Privatschule bietet die Jahrgangsstufen 1 bis 12 als Volksschule und Gymnasium an.

Wenn Sie das Schulgelände überqueren, kommen Sie zur Hartmannsweilerstraße. Das Bild oben zeigt ein Schulgebäude der ehemaligen Mozartschule in der Hartmannsweilerstraße. Eine große Steintafel an der Fassade des Gebäudes weist darauf hin, dass dieses Gebäude 1897 erbaut wurde. Vom Schulhof aus folgen Sie der Hartmannsweilerstraße nach links in östlicher Richtung und biegen dann wieder rechts in die Straße Am Brennhaus ein. Am Ende der Straße biegen Sie wieder rechts ab in die Straße Alt-Griesheim. Dies war die Hauptstraße bis zur Eingemeindung Griesheims nach Frankfurt im Jahr 1928. Nach wenigen Metern auf der ehemaligen Hauptstraße kommt man an einer kleinen Sackgasse namens An der Fähre vorbei. Bis 1963 verkehrte hier eine Mainfähre von Griesheim nach Goldstein. Ein schöner Anblick ist das Haus an der Straßenecke.

Nicht nur die Giebel sind reich verziert, auch über den Fenstern befinden sich üppige dekorative Elemente. Ein paar Häuser weiter befindet sich im Gebäude Alt-Griesheim 8 die Kelterei Nöll.

Einmal im Jahr wird der Hof der Kelterei Nöll zur Straußwirtschaft. Zum Welt-Apfelwein-Tag lädt dann die Kelterei Nöll zur Verkostung der neuen sortenreinen Apfelweine in ihren Hof ein.  noell-apfelwein.de

Griesheim
Kiosk Nic Nac

Ein Stück weiter, an diesem alten Gebäudeensemble, trifft die ehemalige Hauptstraße Alt-Griesheim auf die Alte Falterstraße, heute die wohl wichtigste Straße Griesheim Süds, der Altstadt südlich der Bahngleise. Hier befindet sich auch das ehemalige Schultheiß-Haus aus dem Jahr 1662. Der liebevoll renovierte barocke Fachwerkbau ist das älteste Gebäude Griesheims.

Griesheim
Evangelische Segenskirche

Von dort aus können Sie bereits die Evangelische Segenskirche Alte Falterstraße 6 sehen. Diese neuromanische Kirche wurde 1863 erbaut. Die heute darin befindliche Orgel wurde 1887 von dem berühmten Orgelbauer Wilhelm Sauer für eine Kirche in Bochum gebaut, die inzwischen leider abgerissen wurde. Die historische Orgel wurde jedoch später von der Hessischen Landeskirche erworben und in der Segenskirche installiert.

Von der Böhleschule zu Mariä Himmelfahrt

Wenn Sie weiter der Straße Alt Griesheim folgen, kommen Sie an der Boehleschule, einer Griesheimer Volksschule, vorbei. Im Jahr 1845 wurde hier die erste Griesheimer Volksschule gegründet.

Griessheim
Boehleschule

Gegenüber von der Boehleschule zieht ein besonders schön renoviertes altes Haus (Alt Griesheim 32) den Blick auf sich.

Lust auf frischen Fisch? Wenn Sie ein Stück weitergehen und rechts in die Straße Auf der Beun einbiegen, kommen Sie an der nächsten Straßenecke, der Kreuzung mit der Hartmannsweilerstraße, am Fischhaus Prinz vorbei. Dort können Sie alle Arten von fangfrischem Fisch kaufen. Im Bistrobereich kann man aber auch direkt vor Ort preiswerte Fischgerichte essen oder ein

Griesheim
Fischhaus Prinz

Fischbrötchen zum Mitnehmen kaufen.
fischhaus-prinz.de

Danach kreuzt die Straße Auf der Beun die Linkstraße. Wenn Sie einen kurzen Abstecher nach rechts in die Linkstraße machen, entdecken Sie auf der linken Seite die Alte Apotheke. Sie existiert hier seit dem Jahr 1892.

Direkt an der Straßenkreuzung von Auf der Beun mit der Linkstraße ist die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt nicht zu übersehen. Diese Basilika mit neogotischen Formen wurde 1895 bis 1896 gebaut und 1897 eingeweiht.
mariaehimmelfahrt-ffm.de: Kirche Mariae Himmelfahrt

Von der Fabriciusstraße über Elektronstraße und Stroofstraße zum Main

Folgt man der Straße Auf der Beun ein Stück weiter nach Norden, sieht man an der nächsten Straßenecke, der Kreuzung mit der Fabriciusstraße, dieses denkmalgeschützte Eckhaus. Das Wohnhaus „Auf der Beun 20″ mit seiner zweifarbigen Klinkerfassade wurde 1905 nach einem Entwurf von Adam Grünewald errichtet. Zusammen mit den Häusern rechts dahinter (Auf der Beun 22 bis 28 und 25) ist es Teil eines Gebäudeensembles.

Auch die Gebäude zur Linken des Eckhauses (Fabriciusstraße 44 bis 52) gehören zu derselben Baugruppe aus dem Jahr 1905. Die Fabriciusstraße führt Sie an ihrem Ende zur Elektronstraße, in der Sie eine Reihe von 1898 erbauten denkmalgeschützten Arbeiterwohnhäusern entdecken können (Elektronstraße 26 bis 40). Im Süden führt die Elektronstraße zum Mainufer. Kurz vor dem Mainufer biegen Sie rechts in die Stroofstraße ein und kommen an einer Reihe von repräsentativen Villen am Flussufer vorbei.

Star-Designerin Lin Beeser hat sich in der Stoofstraße 10 niedergelassen. Auch Heidi Klum und Kate Moss tragen Kleider der 47-jährigen Griesheimer Modedesignerin, die in jungen Jahren für Jilm Sander und Donna Karan gearbeitet hat.

lin-fashion.com
fnp.de: Wo Heidi und Kate nicht Nein sagen
bild.de: Lin beeser zieht die Stars an

Ein Stück weit hinter dieser markanten Villa (Stroofstraße 16) führt links ein kurzer Weg zum Mainufer. Dort können Sie Anglern oder Ruderern zuschauen.

Die Staustufe Griesheim

Vor allem aber werden Sie die imposante Schleuse Griesheim zu Gesicht bekommen. Die Staustufe Griesheim wurde zwischen 1929 und 1932 im Bauhaus-Stil errichtet. Damals war sie die leistungsfähigste und modernste Binnenschifffahrtsanlage Europas. Die Staustufe umfasst zwei Schleusenkammern und ein Laufwasserkraftwerk zur Stromerzeugung. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht gesprengt, aber zwischen 1949 und 1950 vollständig wiederaufgebaut.

Ein drei Meter breiter Steg für Fußgänger und Radfahrer überspannt den Main auf halber Höhe der Wehrpfeiler. Es lohnt sich, die Treppen hinaufzusteigen und die Aussicht von oben zu genießen.

geschichtsverein-griesheim.de:Staustufe
frankfurt.de: Staustufe Griesheim
wikipedia.de: Staustufe Griesheim

Zum Beispiel der Blick in Richtung Schwanheim. Neben den Werksanlagen des Industrieparks Griesheim am Griesheimer Ufer sind auch viele Grünflächen rechts und links des Mains zu sehen.

Neben den beiden Schleusenkammern verfügt die Staustufe auch über eine Bootsschleuse und eine Fischtreppe, die Sie hier auf dem oberen Bild sehen können. Mainabwärts erblicken Sie die katholische Pfarrkirche St. Mauritius. Die im Stil des Historismus errichtete Schwanheimer Kirche wurde 1901 eingeweiht.

Mainaufwärts fällt Ihr Blick auf das Griesheimer Ufer, den in Frankfurt einzigartigen Yachthafen und die Europabrücke.Wenn man weiter in Richtung Goldsteinufer fährt, hat man einen guten Blick auf die Schleusenbecken, die im Durchschnitt mehr als 60 Mal pro Tag befahren werden. Auf der Vogelinsel neben dem Schleusenbecken können Sie auch brütende Graureiher oder Kormorane beim Fischfang beobachten.

Der Kontrollturm täuscht: Seit 2012 wird die Staustufe von der Leitzentrale Kostheim ferngesteuert.

Der Spaziergang an der Uferpromenade und dem Yachthafen

Weiter geht es Main aufwärts entlang der Griesheimer Uferpromenade. Eine Parkbank direkt am Ufer lädt zum Ausruhen mit Blick auf die Schleuse ein. Diesen Anlegesteg haben die Enten und die zugewanderten Nilgänse noch ganz für sich.

Die Holzskulptur „Memoria della Giudecca“ des italienischen Künstlers Pino Castagna erinnert an die Insel Giudecca in Venedig, die im Jahre 1515 zum Judenghetto werden sollte.
kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de: Memoria della Giudecca

Ausgerechnet im, von der benachbarten chemischen Industrie geprägten, Ortsteil Griesheim findet sich ein Yachthafen. Er besteht aus einer Reihe von Bootsanlegern. Dort kann man eine Vielzahl von Yachten bewundern. Von hier aus kann man mit einer Yacht bis zum Schwarzen Meer, zum Mittelmeer oder zur Nordsee fahren. Auch ein DLRG-Boot ist vor Ort. Daher scheint es eher ratsam, auf den sicheren Uferwegen zu bleiben und sich nicht auf eine dramatische Rettungsaktion einzulassen. Vor diesen beiden hübschen Ufervillen können Sie Schach spielen. Sie müssen sich nur irgendwo die jeweils passenden Spielfiguren besorgen oder mitbringen. Es gibt auch Sandkästen mit Rutschen und Klettergeräten für die Kleinen. Auch für etwas ältere Menschen interessant sind das Beachvolleyballfeld, die Tischtennisplatte, der Basketballkorb und der kleine Skaterpark.

Der Ruderclub, Benno-Schubert-Park, Europabrücke und Orange Beach

Griesheim
Ruderclub Griesheim

Der Ruderverein Griesheim 1906 e.V. ist nicht nur für Wassersportler interessant. Er verfügt auch über ein Restaurant, das für jedermann zugänglich ist. Bei schönem Wetter kann man auf der großen Bootshaus-Terrasse sitzen und den Blick auf den Main mit den vorbeifahrenden Booten und Schiffen genießen. Das Restaurant ist sonntags von 11 bis 15 Uhr, dienstags bis samstags ab 17:30 Uhr geöffnet. Montags ist geschlossen.  rcgriesheim.de

Oder haben Sie Lust Fußball zu spielen? Auch kein Problem. Ein Stück weiter auf der Uferpromenade finden Sie auch hierfür die passende Örtlichkeit.

Der kleine Park kurz vor der Europabrücke wurde 2010 in „Benno-Schubert-Park“ umbenannt, nach dem letzten Bürgermeister der ehemals selbständigen Gemeinde Griesheim. Benno Schubert war bis zur Eingemeindung nach Frankfurt im Jahr 1928 im Amt.

Auch im Bürgermeisterpark gibt es eine große Kletteranlage für die Kinder. Trotz der nahen Autobahnbrücke ist dieser kleine Park noch relativ ruhig.

Bereits 1934/35 wurde an dieser Stelle im Rahmen des ersten großen deutschen Autobahnprojekts eine Autobahnbrücke über den Main gebaut. Der Verein HaFraBa e.V. betrieb bereits in den 1920er Jahren das Projekt einer Reichsautobahn von Hamburg über Frankfurt nach Basel. Die Nationalsozialisten waren ursprünglich gegen den Bau der Autobahn. Später jedoch verkaufte die NS-Propaganda den Bau der Reichsautobahn als Adolf Hitlers Projekt. Die Brücke wurde in den letzten Kriegstagen gesprengt. Die Europabrücke in ihrer heutigen Form wurde von 1974 bis 1978 gebaut und ersetzte die alte Brücke, die nach dem Krieg wieder aufgebaut worden war.
wikipedia.de: Europabrücke Frankfurt

Auf der Westseite befindet sich unterhalb der Brücke ein Fußgängerweg. Der Aufstieg zur Brücke ist direkt vor der Brücke ausgeschildert. Folgen Sie dem kurzen Fußweg vom Mainufer zur Straße Griesheimer Stadtweg, der Verlängerung von Alt-Griesheim. Von der Straße aus erreichen Sie den Fußgängerweg kurz vor der Brücke.

Der Fußgängersteg ist durchgehend mit Graffiti besprüht. Wie bei der Griesheimer Schleuse lohnt es sich hinaufzusteigen, um die Aussicht zu genießen. Von der Europabrücke haben Sie den vollen Überblick über das Goldsteiner und das Griesheimer Mainufer mit Staustufe, Vogelinsel und Yachthafen. Wenn Sie nun müde sind und genug gelaufen sind, dann steigen Sie wieder hinunter zur Straße Griesheimer Weg und laufen auf dieser nur 100 Meter zurück zur Bushaltestelle Schöffenstraße. Von dort können Sie mit der Buslinie 59 zurück zum S-Bahnhof Griesheim fahren oder weiter bis zur Haltestelle Waldschulstraße, wo Sie in die Straßenbahnlinie 11 umsteigen können.

Wenn Sie aber noch fit genug sind und auch noch Lust haben, den kultigen Orange Beach zu entdecken, laufen Sie zurück zum Mainuferweg und unter der Europabrücke hindurch. Von dort sind es etwa 10 Minuten Fußweg den Main hinauf bis zu den Niederräder Eisenbahnbrücken. Hier an der Grenze zwischen Griesheim und dem Gutleutviertel liegt das Orange Beach. Ursprünglich nur eine Trinkhalle, hat es sich zu einer kultigen Event-Location gewandelt.
orangebeach-frankfurt.de
fr-online.de: Am Orange Beach brummt es
journal-frankfurt.de: Das neue alte Orange Beach

Unter den beiden Niederräder Eisenbahnbrücken kann man hier auch in Liegestühlen und Strandkörben direkt am Mainufer entspannen. Die Alte Niederräder Brücke gibt es seit 1882, und gleich daneben wurde 1979 die Neue Niederräder Brücke gebaut, die nur von der S-Bahn genutzt wird.
Während oben die Züge donnern und die Brücken zum Vibrieren bringen, kann man sich unten in einem Liegestuhl räkeln und in einer ganz besonderen Uferatmosphäre entspannen.

wikipedia.de: Alte Niederräder Brücke
wikipedia.de: Neue Niederräder Brücke

Das Ortseingangsschild „Cupstadt“ stammt noch vom Public Viewing bei der Fußball-WM 2010 die, unter anderem, in Kapstadt stattfand. Der etwas andere, alternativ angehauchte Beachclub ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Im Sommer ist er ab 13 Uhr geöffnet mit offenem Ende, im Winter von 15 bis 21 Uhr. Montags ist auch hier Ruhetag. Wenn Sie nicht ca. 15 Minuten bis zur Griesheimer Bushaltestelle Schöffenstraße zurücklaufen möchten, dann gibt es als Alternative auch ungefähr 300 Meter vom Orange Beach entfernt in der Gutleutstraße die Bushaltestelle Briefzentrum. Von dort fährt die Buslinie 37 zum Hauptbahnhof.

Text und Bilder bis Überschrift „Alt-Griesheim und die Uferpromenade“ von Rudolf Schindler
übriger Text und Bilder: V.Sch., überarbeitet von Rudolf Schindler
Juli/August/September 2021