Mit mehr als 9.000 m² Veranstaltungsfläche, einer großen und kleinen Halle sowie einer überdachten Außenfläche, haben Organisatoren vielfältige Möglichkeiten, Events nach Ihren Vorstellungen zu verwirklichen.
Die Eissporthalle eignet sich für vielfältige Nutzungen mit und ohne Eis. Neben dem öffentlichen Eislaufen besteht die Möglichkeit, sie für Konzerte, Messen, Firmenpräsentationen, Weihnachtsfeiern und andere Veranstaltungen zu mieten. Jedes Jahr strömen eine halbe Million Menschen in die Eissporthalle. Und das nicht nur, um ihrem Wintersport nachzugehen oder die Eishockey-Spiele der Löwen Frankfurt zu erleben, sondern auch, um die zahlreichen eisfreien Veranstaltungen zu besuchen.
Die Geschichte
In den 1970er Jahren begannen die Planungen für den Neubau einer Eissporthalle hinter dem Festplatz. Die Eissporthalle wurde am 19. Dezember 1981 eröffnet und galt lange als eine der modernsten Hallen ihrer Art in Deutschland. Seit Schließung der alten Eislaufbahn am Waldstadion ist die Eissporthalle die einzige Eisbahn in Frankfurt.
In den ersten Jahren nach ihrer Eröffnung war die Halle Austragungsort etlicher bedeutender Eissport-Wettkämpfe, von denen einige hier aufgeführt seien: die Eishockey-Länderspiele Deutschland – UdSSR 1981 und Deutschland – Schweden 1985, die Weltmeisterschaft im Eisstockschießen 1983, das über viele Jahre regelmäßig stattfindende internationale hochkarätig besetzte Eishockeyturnier Henninger-Cup und schließlich auch diverse Eisspeedway-Veranstaltungen. Die Halle wird auch von verschiedenen Vereinen der Stadt für unterschiedliche Sportarten wie Eishockey, Eiskunstlauf, Curling und Eisstockschießen genutzt.
Außerhalb der Wintersaison war die Halle war 1982 Austragungsort der Handball WM oder 2009 eine der Veranstaltungsstätten des Internationalen Deutschen Turnfests. Seit vielen Jahren findet im Mai das beliebte Amateur-Tanzsportturnier „Hessen tanzt“ statt.
Die Hallen
Die große Halle ist für eine Mehrzwecknutzung angelegt. Die Haupteisfläche hat die Größe eines Eishockeyfeldes und ist umgeben von 6.990 Zuschauerplätzen. Außerdem verfügt die Anlage über eine geschlossene kleinere Eishalle mit einer Fläche von 675 m².
Die Außenflächen
Die überdachte Außenfläche hat eine Größe von 1800 m². Zusätzlich gibt es ein 400-Meter langen Außenring mit einer Eisfläche von 12 m Breite. Auf der überdachten Außenfläche wird im Sommer Tennis gespielt.
Regelmäßige Events
● Heimspiel der Löwen Frankfurt
Am 25. März 1994 wurde zur Einführung der Profiliga Deutsche Eishockey-Liga die Frankfurt Lions Eishockey GmbH gegründet.
Der Stammverein der Lions, die Young Lions Frankfurt, hatten bereits zuvor eine Amateurmannschaft in der Regionalliga West und lagerten diese unter dem Namen Löwen Frankfurt in eine Spielbetriebsgesellschaft aus.
Sie wurde 2010 in Nachfolge der Frankfurt Lions aus dem Nachwuchsverein Young Lions gebildet. Die Löwen Frankfurt sind eine Eishockeymannschaft in Frankfurt am Main, die seit 2014 in der Deutschen Eishockey Liga 2 spielt.
Weitere Infos und den Spielplan der Löwen Frankfurt gibt es hier:
https://www.loewen-frankfurt.de
https://www.loewen-frankfurt.de/saison/spielplan
● Eislaufkurse
Kursteilnehmer werden vor der ersten Stunde nach Alter in Gruppen zusammengestellt. Kinder und Erwachsene werden in getrennten Gruppen zu den angegebenen Zeiten unterrichtet.
In den Kinderkursen haben wir eine Altersspanne von 4 bis 12 Jahre, bei den Erwachsenenkursen waren die ältesten Teilnehmer knapp 70 Jahre.
Termine und Online Anmeldung:
https://www.eislaufkurse-frankfurt.de/#eislaufkurse
● Hessen tanzt
Das Amateurtanzturnier Hessen tanzt findet jährlich im Mai mit mehr als 6000 Tänzern und Tänzerinnen von 8 bis 80 Jahren statt. Die Veranstaltung wurde 1974 erstmals als Tanzwochenende für Breitensport ausgerichtet. Veranstalter ist der Hessische Tanzsportverband (HTV) im Deutschen Tanzsportverband, Veranstaltungsorte die Eissporthalle Frankfurt und die Fabriksporthalle.
Weitere Infos gibt es hier: https://hessen-tanzt.de/
Öffentlicher Nahverkehr
Die Eissporthalle ist über den U-Bahnhof Eissporthalle der Linie U-Bahn U7 erreichbar. Auch mit der Straßenbahn der Linie 12 und den Buslinien 38 und 103 ist die Eissporthalle an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Die Saisonzeiten und Öffnungszeiten der Eisflächen können hier eingesehen werden:
https://www.eissporthalle-ffm.de/saisonzeiten_oeffnungszeiten_der_eisflaechen_73.html
Aktuelle Termine können hier aufgerufen werden:
https://www.eissporthalle-ffm.de/termine_30.html
November 2019
Text: dwe
Fotos: dwe, eissporthalle-ffm.de