Am 06. August 2021 nahmen die Teilnehmer des Projektes Stadtteil- und Kulturarbeit im Historischen Museum an einer Führung über die Geschichte des Gartens und des GrünGürtels von Frankfurt am Main teil. Die Museumsführerin berichtet über Grünräume in Frankfurt am Main.
Grünräume
Die Frankfurter Innenstadt ist von drei grünen Ringen umgeben: Die Wallanlagen um das Stadtzentrum, der Alleenring und der GrünGürtel, der ein Drittel der Stadtfläche einnimmt. Die Entstehung der grünen Ringe ist historisch mit der Stadtentwicklung verbunden. Sie zeigen, dass die Bewohner Frankfurts bei der Entwicklung der Stadt traditionell an Grünflächen gedacht haben. Parks und Grünanlagen, der Stadtwald, Friedhöfe, Spielplätze, Schulhöfe, Bäume, Wiesen, Kleingärten und Urban Gardening werden vom Grünflächenamt Frankfurt am Main unterhalten und gepflegt.
Wallanlagen
Die Wallanlagen bilden einen ringförmigen Grünzug um das Stadtzentrum von Frankfurt am Main und erstrecken sich über eine Länge von rund 5 Kilometer. Der Park verläuft entlang der alten Stadtmauer, die ab dem 14. Jahrhundert gebaut und Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen wurde. Der ehemalige Verlauf der Frankfurter Stadtmauer wurde zwischen 1804 und 1812 in eine Parkanlage umgewandelt. Der Parkring verläuft entlang der Stadtmauern. Die Frankfurter Wallanlagen sind in sieben Abschnitte unterteilt, von denen die meisten nach den ehemaligen Stadttoren benannt sind. Im Uhrzeigersinn sind dies: Untermainanlage, Gallusanlage, Taunusanlage, Bockenheimer Anlage, Eschenheimer Anlage, Friedberger Anlage und Obermainanlage. Heute sind die Wallanlagen der „Central Park“ Frankfurts, denn die Parkanlagen im westlichen Teil ziehen sich durch das Bankenviertel und seine Hochhäuser.
Alleenring
Der Alleenring ist der äußere Ring um das Stadtzentrum von Frankfurt am Main. Der Alleenring verläuft ausschließlich auf der Nordseite des Mains und wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter der Leitung von Oberbürgermeister Franz Adickes angelegt. Die Route des Alleenrings folgt in etwa der ehemaligen Frankfurter Landwehr, einer mittelalterlichen Befestigungsanlage entlang der Grenzen der freien Reichsstadt Frankfurt.
Das Vorbild für den Alleenring waren die Grands Boulevards von Paris. Der bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegte Anlagenring um die neue Stadt Frankfurt sowie der neu zu schaffende Alleenring sollten die Zu- und Abfahrtsstraßen miteinander verbinden und so ein System von Ring- und Radialstraßen schaffen. Innerhalb des Alleenrings lagen die dicht bebauten Stadtteile Westend, Nordend, Ostend und Teile von Bornheim, die zwischen 1840 und 1890 entstanden waren. Es gab auch einen Abschnitt der Bahnstraße, die heutige Friedrich-Ebert-Anlage, die nach 1888 gebaut wurde und den Hauptbahnhof, das Bahnhofsviertel und das Gallus mit Bockenheim verband.
GrünGürtel
Der Museumsführerin zufolge ist der Frankfurter GrünGürtel ein offener Raum, der das Herz der Stadt Frankfurt am Main umgibt. Er umfasst eine Fläche von rund 8.000 Hektar, was etwa einem Drittel des Frankfurter Stadtgebiets entspricht. Der Frankfurter GrünGürtel wurde 1991 als einer der ersten GrünGürtel der Welt mit einer Satzung versehen, als die Stadt noch keine hohen Bevölkerungszuwächse verzeichnete. Der GrünGürtel besteht aus drei Grünflächen: Stadtwald, Berger Rücken und Niddatal. Allein der Stadtwald hat eine Fläche von 4.500 Hektar.
Der GrünGürtel zeichnet sich durch eine Vielfalt an Landschaften und eine breite Palette an Pflanzen- und Tierarten aus. Er zeigt das breite Spektrum der Frankfurter Landschaften und ist eine kleine Typologie der Kulturlandschaften des Rhein-Main-Gebietes mit Streuobstwiesen, Naturschutzgebieten, Bächen, Feldern, Parks, Gärten, Sport- und Freizeitanlagen. Der GrünGürtel bietet eine hohe Lebens- und Erlebnisqualität und ist ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region.
Die Bebauung im GrünGürtel ist stark eingeschränkt. Hinzu kommen weitere Einschränkungen durch die Nähe zum Frankfurter Flughafen: So dürfen aus Lärmschutzgründen keine Wohnungen in den Einflugschneisen gebaut werden.
Trotz der Corona-Pandemie fand zum 30-jährige Jubiläum des GrünGürtels in Frankfurt am Main eine Feier statt. Zum Jubiläum wurde ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten. Die Veranstaltungen fanden von März bis Oktober 2021 an verschiedenen Orten des GrünGürtels statt.
Text: ejm
Fotos: ejm
Geschichte des Gartens und des GrünGürtels
https://www.youtube.com/watch?v=YiXiAisEGck
https://www.youtube.com/watch?v=Bo6gYB9QBoo
https://www.youtube.com/watch?v=731BQ1PXzVI
https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Stadtwald
https://www.historisches-museum-frankfurt.de/de/gartenlust
https://www.skylineatlas.de/forum/was-ist-der-gruenguertel-frankfurt