Rennbahnpark im neuen Glanz
Die über 125 Jahre existierende Pferderennbahn in Frankfurt-Niederrad ist seit 2015 Geschichte. Auf dem Gelände entstehen nun drei interessante Projekte.
Die Galopprennbahn wurde 1864/65 auf eine Initiative des Rheinischen Rennvereins errichtet und deutsche Fürsten beteiligten sich an der Finanzierung des Projekts. Am 20. August 1865 fand die feierliche Einweihung des Rennplatzes in Niederrad statt. Auf der international bekannten Rennbahn wurden zahlreiche Renntage veranstaltet. Hervorzuheben ist die Teilnahme der Stute Starlet im Jahr 1990. Die Stute Starlet war damals im Besitz von Königin Elisabeth II. Am 15. November 2015 fand auf der Pferderennbahn in Niederrad vor 10.000 Zuschauer*innen das letzte Rennen statt.
1997 wurde der Golfplatz inmitten des Rennbahngeländes eröffnet. Dieser befand sich dort bis 2016. Erhalten geblieben sind einige Sandlöcher und der See der ehemaligen Golfanlage.
WAS BEFINDET SICH HEUTE AUF DEM GELÄNDE?
Auf dem ehemaligen Rennbahn-Gelände entstehen drei interessante Projekte.
DFB-Campus
Auf dem Gelände der ehemaligen Galopprennbahn befindet sich das ca. 15 Hektar und 150 Millionen Euro teure Projekt, der DFB-Campus und seine neue Zentralverwaltung. Die Anlage grenzt unmittelbar an den Frankfurter Stadtwald. Im Bedarfsfall stehen dem DFB zusätzlich fünf Hektar vom neuen Rennbahnpark als Erweiterungsoption zur Verfügung. Im März 2014 musste zunächst noch ein Rechtsstreit um das Gelände der damaligen Galopprennbahn geklärt werden. Danach bekam der DFB von der Verbandsführung grünes Licht für die Umsetzung. Das Architekturbüro kadawittfeldarchitektur hatte im Jahr 2015 den 1. Preis beim Wettbewerb um den neuen DFB-Campus und somit den Zuschlag für die Umsetzung ihrer Idee bekommen. Erst im Mai 2019 begannen die Bauarbeiten und am 30. Juni 2022 war die offizielle Eröffnung.
Der DFB besitzt mit diesem Campus die modernsten Trainingsanlagen und Fußballfelder. Mehrere Gebäudeteile sind unter einem Dach vereint. Darunter sind, neben einem Verwaltungsbereich, eine große Fußballhalle, ein Gebäude mit 33 Zimmern, in dem die Athleten untergebracht werden können sowie eine Mehrzweckhalle. Daran angeschlossen ist eine Freianlage mit Naturrasenplätzen und weiteren Trainingsflächen.
An der Schwarzwaldstraße, auf dem heutigen DFB Campus befindet sich das historische torartige Eingangsgebäude oder Kassenhäuschen der ehemaligen Pferderennbahn, wo Eintrittskarten verkauft wurden. Gebaut wurde das Tor im Fachwerkstil 1864/65.
RENNBAHNPARK
An der Stadtteilgrenze von Sachsenhausen und Niederrad, auf dem ehemaligen Rennbahngelände, ist ein über 9 Hektar großer neuer Park entstanden. Viele Bürgerinnen und Bürger haben bei der Gestaltung mitgewirkt. Der Wunsch war ein Freizeitpark mit Fitnessgeräten, Spielplätzen für Kinder und Erholungsraum in der Natur. Nach langer Planung wurde im August 2021 angefangen den „Rennbahnpark“ zu bauen. Die Fertigstellung war im Sommer 2022 und die offizielle Eröffnung des Parks am 24. September. Jetzt kann jede*r Bürger*in den Park für sich entdecken.
Die Gestaltung des Parks nimmt Bezug auf die Vorgeschichte. An diese werden die Besucher*innen an vielen Stellen im Park erinnert. Ein Sandweg folgt jetzt der Strecke, auf der früher die Pferde ihre Runden drehten. Auch ein Pferdestall ist noch erhalten. Der alte See des Golfplatzes wurde neu angelegt. Die Uferzone führt flach in den See. Er besteht zum Teil aus Kies und Rasen. Im See wurden zahlreichen Wasserpflanzen und Fische eingesetzt.
Auf dem schönen großen Kinderspielplatz erinnern Holzpferde an die ehemaligen Pferderennen. Die Kinder können sich auf dem großen Spielplatz richtig austoben. In Zukunft soll es auch noch eine kleine Kinderfarm geben.




Im ganzen Park sind Sandmagerrasen und besonders hitzeresistente Bäume gepflanzt. Das Betreten der Wiesenflächen ist ausdrücklich erwünscht. Während der warmen Jahreszeit sollen Schafe auf den Sandmagerwiesen grasen und so wird auf natürliche Weise der Rasen gemäht. Der vorhandene Bannwald soll geschützt erhalten werden; ebenso die seltenen Sand-Grasnelken und Höhlenbäume. Für die Bewässerung der Pflanzen im gesamten Park wurde ein neuer Grundwasserbrunnen angelegt. Es gibt mehrere Aussichtspunkte, die schöne Blicke über die Parkanlage und auch auf die Frankfurter Skyline ermöglichen. So wie z. B. der Rennbahnturm, der gleichzeitig an den ehemaligen Richterturm der Pferderennbahn erinnert.








Der einladende Fitnessbereich ist mit einer modernen Calisthenics-Anlage ausgestattet. Der Begriff Calisthenics stammt aus dem griechischen und bedeutet so viel wie „schöne Kraft“. Beim Trainieren stärkt man seine Muskeln und das alles nur mit dem eigenen Körpergewicht. Die gebräuchlichsten Übungen sind Liegestützen, Kniebeugen oder Klimmzüge.




Im Park sind auch Plätze zum Fußball-, Basketball- und Tischtennisspielen vorhanden. Sicher werden auch Jogger und Fahrradfahrer von der schönen Anlage bald angezogen werden. Für die Zukunft sind noch weitere Einrichtungen geplant, so z. B. ein Informationszentrum.
5 STERNE HOTEL
Zwischen den beiden obigen Projekten, direkt an der Rennbahnstraße, wo früher die Tribüne der Rennbahn stand, steht ein auffälliges 130 Meter breites Gebäude. Es handelt sich um das chinesische Hotel Diaoyutai Mansion. Mit dem Diaoyutai sollte ein Stück China nach Frankfurt am Main gebracht werden. Eine fernöstliche Unterkunft für Geschäfts- und Urlaubsreisende, insbesondere aus China.
Baubeginn war im Juli 2013. Nach langjähriger Bauzeit ist das Gebäude fast fertiggestellt. Mit der luxuriösen Innenausstattung des Hotels wurde noch nicht begonnen. Derzeit ruhen die Arbeiten am Hotel. Und die Zukunft ist ungewiss, da das Unternehmen Diaoyutai Mansion Hospitality GmbH kurz vor der Eröffnung Insolvenz angemeldet hatte. Die Corona Pandemie und Probleme mit dem Export von speziellen Materialien aus China tragen ebenfalls zur Verzögerung bei.


Quelle: Turf-Times, Frankfurter Neue Presse, Rennbahnpark, Galopprennbahn Frankfurt Wikipedia, Bezirksverein Niederrad, DFB-Akademie
Fotos: Tangermann, Rentzsch