
Die Frankfurt School gehört heute zu den führenden Ausbildungsstätten für das Bank-, und Finanzwesen sowie Management in Deutschland. Ein Rundgang in der Hochschule in Nordend-West.
Gemäß der Redensart „Gleich und gleich gesellt sich gern“ gehört der rote Neubau in der Adickesallee 32 zu der besten Kaderschmiede für angehende Wirtschaftsexperten in Deutschland. Und nicht zufällig befindet sich diese Hochschule auf dem Grundstück der ehemaligen Oberfinanzdirektion, der größten Finanzmetropole der Republik. Gemeint ist die Frankfurt School of Finance & Management (FS) in Nordend-West, die vom renommierten Manager Magazin im März diesen Jahres zum zweiten Mal in Folge als Deutschlands beste Hochschule für Wirtschaftsprüferinnen und -prüfer ausgezeichnet worden ist. Das Magazin erstellt und veröffentlicht das Ranking „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“ in Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB). In der Kategorie „Universitäten“ belegt die Frankfurt School den ersten Platz und erhält mit 459 von 500 möglichen Punkten als eine von nur zwei Hochschulen das Top-Rating „exzellent“. Die Rangliste basiert auf den Bewertungen von 89 Wirtschaftsprüfungsunternehmen und 1.243 ihrer Mandanten. Weiteres Superlativ: Als eine der ersten Hochschulen in Deutschland reagierte FS vergangenen Jahr auf die Veränderung der Geschäftswelt durch den digitalen Wandel mit einem einzigartigen neuen Online-Studiengang mit dem Ziel des Fachwirts in Digitalisierung.
Hoher internationaler Anspruch

Die Studierenden kommen aus allen Ländern und von allen Kontinenten. Diese Internationalität spiegelt auch der rund 38.000 Quadratmeter (Bruttogrundfläche) große Campus wider. Jeder der fünf Türme des Gebäudes repräsentiert einen der fünf Kontinente: Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien. Dafür wurde ein Design entworfen, das die Kontinente darstellt und einige Wandflächen der Türme ziert. Auf der Homepage der FS steht ergänzend dazu: „Der internationale Anspruch der Frankfurt School und ihre weltweite Vernetzung drückt auch der in fünf Landschaftsbildern gestaltete Campusgarten aus. Hier werden die fünf Kontinente durch ihre charakteristische Vegetation aufgegriffen. Kiefern und Eichen stehen für Europa, die Tokyo-Kirsche für Asien und der Eukalyptus für Australien“.

Lernplätze auf drei Etagen
Die Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss, sowie in dem 1. bis 3. Obergeschoss. Zusätzlich stehen auf diesen Etagen offene Arbeitsbereiche zur Verfügung. Mit einem Kasino, Fine Dining, Deli, Shop und Automatenstationen bietet der Campus eine große Auswahl an Verpflegungsmöglichkeiten. Im sogenannten Casino kann die angehende Wirtschaftselite jeden Tag zwischen wechselnden Hauptgerichten und internationalen Menüs aus der hauseigenen Küche wählen. Weiteres Highlight ist die Bibliothek, eine wirtschaftswissenschaftliche Spezialbibliothek. Über internationale Datenbanken bietet sie Nutzern Zugang zu Unternehmens- und Finanzmarktinformationen. Der Bestand der Bibliothek umfasst eigenen Angaben zufolge rund 35.000 Medieneinheiten, davon ca. 26.500 Monografien und 4.000 E-Books. Neben der aktuellen Tagespresse in deutscher und englischer Sprache steht eine Vielzahl von nationalen und internationalen Zeitschriften zur Verfügung. Die Bibliothek nimmt am Programm „Nationallizenzen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft teil und ist Mitglied des Deutschen Bibliotheksverbands und der AG Bibliotheken privater Hochschulen.
Nebenbei: Bis Ende 2023 sollen auf dem Campus rund 1.100 neue Studierendenapartments und möblierte Serviced Apartments entstehen. Über 80 Prozent der Apartments sollen an Studierende vermietet werden – davon 400 an Studierende der Frankfurt School. Die Preise sind allerdings hoch. So verlangt die FS beispielsweise für ein 17 Quadratmeter kleines Apartment 700 Euro, inklusive der Nebenkosten. Macht 41,2 Euro pro Quadratmeter die Wohnfläche – kein Schnäppchen selbst für Leute mit unbegrenztem Budget. (FK)
Kontakt:
Frankfurt School of Finance & Management gemeinnützige GmbH
Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 154 008 0
E-Mail: info@frankfurt-school.de