World Cleanup – Der Letzte räumt die Erde auf

Weltaufräumtag
Grafik: bamenny/pixabay

Anders als in dem Kinofilm, in dem der kleine Roboter „Wall-E“ die Aufgabe hat, die total verdreckte Erde aufzuräumen, müssen wir selbst Ordnung in das Müllchaos auf unserem Planeten bringen. Anlässlich des Weltaufräumtages am 16. September 2023 können sich Schulklassen an der weltweiten Müllsammelaktion beteiligen und zu Held*innen werden.

Die Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Abfallvermeidung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem die neu heranwachsende Generation wird sich mit diesen Themen verstärkt auseinandersetzen müssen. Um so wichtiger ist es, bei jungen Menschen das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen und sie zu ermutigen, selber aktiv zu werden. Das Projekt „World Cleanup macht Schule“ ruft Schulklassen dazu auf, sich an der weltweiten Müllsammelaktion am World Cleanup Day zu beteiligen.

World Cleanup Day 2023
Quelle: Let’s Do It! Germany e. V./WCD2023/Weimar_001

„World Cleanup macht Schule“ ist ein umweltorientiertes Bildungsprojekt und Teil der weltweiten „Let’s Do It“-Bewegung. Das Projekt bezieht sich auf den jährlichen globalen Aktionstag World Cleanup Day. An diesem Tag kommen jedes Jahr Millionen freiwillige Helferinnen und Helfer aus über 180 Ländern dieser Erde zusammen, um die Umwelt von Müll und Abfall zu befreien.

Das Projekt fördert das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit und ermöglicht den Heranwachsenden, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Weltweit können sich Schulklassen am Weltaufräumtag beteiligen.

World Cleanup macht Schule – Held*innen gesucht!

World Cleanup macht Schule
„World Cleanup macht Schule“ – Held*innen gesucht
Worum geht es? >>>

Wir beseitigen achtlos weggeworfenen Müll aus unserer Umwelt und retten dabei Tierleben.

Wie? >>>

Durch Aufheben.

Was braucht Ihr? >>>

Müllbeutel oder Eimer, Handschuhe, Picker und wenn Ihr im Straßenbereich unterwegs seid eine Sicherheitsweste (Bewerbt Euch auch für ein kostenfreies Klassen-Cleanup-Set)

Wohin mit dem Müll? >>>

Fragt im Rathaus, in der Stadtverwaltung oder beim Abfallverband in Eurer Nähe nach.

Was ist das Ziel? >>>

Wir wollen gemeinsam mit der ganzen Welt durch Cleanups ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft setzen.

Wann genau ist der World Cleanup Day? >>>

Immer am dritten Samstag im September.

Wichtig! >>>

Nach der eigenen Aktion meldet Ihr Eure Teilnehmerzahl und die gesammelte Menge Müll.

Die Zukunft beginnt jetzt

Das Projekt “World Cleanup macht Schule” gibt Schulklassen – auch unabhängig vom World Cleanup Day – die Möglichkeit ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu setzen. Jederzeit können Aufräumaktionen auf der Webseite angemeldet und gestartet werden. Ganz egal, ob der Cleanup am World Cleanup Day oder zu einem anderen Termin stattfindet.

> Anmeldung zum Schul-Cleanup
> Wichtige Informationen zum Klassen-Cleanup
> Übersicht bundesweite Schul Cleanups

Workshops und die sogenannte Müllfibel tragen zu einer praxisnahen und interaktiven Unterrichtsgestaltung bei. Auf diese Weise werden Schülerinnen und Schüler über Umweltthemen informiert und aktiv in die Lösung von Umweltproblemen einbezogen.

Das Ziel besteht darin, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu fördern, indem junge Menschen dazu ermutigt werden, sich aktiv an der Bekämpfung der Umweltverschmutzung zu beteiligen und ein besseres Verständnis für die Bedeutung einer sauberen Umwelt zu entwickeln. Spielerisch und kindgerecht wird ein umweltfreundlicher Lebensstil vermittelt und Achtsamkeit gefördert.

„World Cleanup macht Schule“

Weitere „sauberhafte Aktionen“

Sauberhaftes Hessen ist eine Kampagne der Hessischen Landesregierung. Gemeinsam mit und für die Bürger*innen in Hessen setzt sich die Initiative gegen die Vermüllung von Straßen und Landschaften ein. Kommunen werden bei ihrem Engagement für den Natur- und Umweltschutz unterstützt. Auch am World Cleanup Day ist die Initiative beteiligt.

Weitere Aktionen wie der Sauberhafte Kindertag, Sauberhafter Schulweg oder Handysammelaktionen stehen auf dem Programm der Umweltkampagne. Auf der Webseite gibt es außerdem wichtige Tipps und Infos, unter anderem zur Plastikvermeidungsstrategie.

Text: Karola Neder/August 2023