Rot für mehr Sicherheit für Frankfurts Fahrradfahrer
Durch den Koalitionsvertrag zur „Fahrradstadt Frankfurt“ hat das Frankfurter Stadtparlament im August 2019 beschlossen, dass 45 Kilometer Radwege bis 2023 entstehen.
Fahrradfreundliche Nebenstraßen, umgebaute Kreuzungen werden dabei umgesetzt. Seitdem ist das Amt für Straßenbau und Erschließung damit beschäftigt zahlreiche Fahrradwege mit rotem Kaltplastik zu überziehen. Dieser kostet pro Quadratmeter 8,50 Euro. Die Beschichtung ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Witterung und mechanischen Einflüssen, auch bei hoher Verkehrsbelastung. Aktuell wurden schon rund 20 Kilometer Fahrradwege rot eingefärbt. Die rote Signalfarbe soll die Aufmerksamkeit der Autofahrer erhöhen und dadurch das Radfahren noch sicherer werden. Das Verkehrsdezernat geht davon aus, dass die Signalfarbe Rot die Sichtbarkeit erhöht und das Gefahrenpotenzial senkt. In der Vergangenheit seien lediglich Unfall- und Gefahrenstellen in der Stadt in roter Farbe gekennzeichnet worden. Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass auch andere Straßenzüge und Knotenpunkte, wo Radfahrer übersehen werden könnten, rot eingefärbt werden müssen. „Radwege werden künftig auch jenseits bekannter Gefahrenstellen eingefärbt“ so das Verkehrsdezernat. Auch würden komplette Straßenzüge eingefärbt wo Autos häufig auf dem Radweg parken, so wie auf der Mainzer Landstraße und der Bockenheimer Anlage, hin zum Reuterweg in der City, was inzwischen auch schon ausgeführt wurde.
Ich fahre selber täglich Fahrrad und mein Fahrweg führte mich kürzlich vom Gallus nach Sachsenhausen und wieder zurück. Auf dem Rückweg ist mir dann aufgefallen, dass es einen neuen, rot markierten Radweg auf der Baseler Straße in Richtung Hauptbahnhof gibt. Das ist das Stück vor dem Centro Hotel National. Dort wurde ich selber schon von Autofahrern auf dem Fahrrad an die parkenden Autos gedrängt. Die Fahrradwege an der Kreuzung am Baseler Platz wurde vor längerer Zeit schon rot Eingefärbt. Es beruhigt mich, dass mir immer mehr neu rot markierte Radwege in Frankfurt auffallen, denn so zeigt das Frankfurter Stadtparlament, dass das Beschlossene auch wirklich umgesetzt wird und somit mehr Sicherheit für Fahrradfahrer gibt. Jedoch sind inzwischen Diskussionen aufgekommen wie: „Sind die rot markierten Fahrradwege zu grell?“ Meiner Meinung nach nicht, denn Rot signalisiert „Achtung“ und diese Wirkung wird ja gewünscht. So schaffen die Rotmarkierungen mehr Aufmerksamkeit für den Radverkehr.
Fahrradfreundlicher Mainkai
Erst kürzlich im August 2021 wurden die Radstreifen am Mainkai rot markiert. Dadurch verloren die Autofahrer eine von drei Fahrspuren. Rund 150 000 Euro haben die Markierungsarbeiten gekostet. Die rot markierten Radwege sind aber nicht die einzigen Veränderungen am Mainkai. Bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2026 will die Koalition aus Grünen, SPD, FDP und Volt den Mainkai wieder Autofrei machen. Der Wirtschaftsverkehr soll aber weiterhin funktionieren. Durch mehr Grünräume, Spielflächen, Platz für Kunst und Kultur und mehr Raum für Begegnungen soll der Mainkai mehr Aufenthaltsqualität bekommen.
Es gibt auch rot markierte Fahrradwege, die anscheinend nicht richtig überdacht wurden. So zum Beispiel auf der Mainzer Landstraße kurz vor dem Platz der Republik in Fahrtrichtung Gallus (siehe Foto). Dort wurde nur das kurze Stück Radweg rot markiert, wo man von der Savignystraße auf die Mainzer Landstraße abbiegt. Auch die Fahrradwege auf der Mainzer Landstraße in Fahrtrichtung Innenstadt sind nur teilweise rot markiert, jedoch auf der anderen Seite in Fahrtrichtung Gallus und Griesheim nicht. Warum nur in einer Fahrtrichtung?
Wo das Verkehrsaufkommen von Autos und Fahrrädern gut gelöst wurde ist an der Bockenheimer Anlage und der Bockenheimer Landstraße. Man sieht sofort wo die Fahrradwege sind. Trotz des ganzen Getümmels von Autos, Fahrrädern und Passanten findet jeder seinen vorgesehenen Weg.
Die Walter-Kolb-Straße ist jetzt auch fahrradfreundlicher als zuvor
Anfang 2022 wurde die Walter-Kolb-Straße für Fahrradfahrer umgebaut. Dadurch habe Autofahrer eine Fahrspur verloren, aber Radfahrer haben eine sicheren Fahrradweg erhalten. Er ist übersichtlich gestaltet und durch die rote Markierung gut zu sehen.
Text: dol
Fotos: dol
August 2021