Der Mainova Wasserlehrpfad

Wasserpark
Foto: GFFB

Ein Erlebnis zwischen dem Bornheimer Friedhof (Dortelweiler Straße) und der Friedberger Landstraße ist der Wasserpark in Bornheim. Teil des Parks ist der Wasserlehrpfad der Mainova AG.

Der Wasserpark ist ein fast 3,7 Hektar großer öffentlicher Volkspark, der zu den ältesten der Stadt gehört. Im Wasserpark befindet sich der Hochbehälter am Ende der ältesten Fernwasserleitung aus dem Vogelsbergkreis, die 1873 zur Versorgung der Stadt Frankfurt mit Frischwasser eröffnet wurde.

Der Park ist über die Eingänge an der Dortelweiler Straße (Friedhof Bornheim) und über die Friedberger Landstraße zu erreichen. Im Park selbst können Kindergärten und Vorschulklassen den dort angelegten Mainova-Wasserlehrpfad mit den verschiedenen installierten Wassersystemen besuchen und diese an neun verschiedenen, teils interaktiven Stationen durch Kurbeln, Pumpen und Drücken von Knöpfen ausprobieren. Unterstützt wird der Prozess durch Schautafeln, die den Besucher*innen die verschiedenen Wasserprozesse erklären. Dies wurde von Mainova eingerichtet, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wir mit Wasser umgehen und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können oder sollten.

Im Park selbst gibt es Gebäude, in denen die Qualität des Trinkwassers getestet wird, das dann im Labor untersucht wird. Zwei der drei Gebäude sind bereits alt oder historisch nachgebaut. Diese sind mit schönen Türen ausgestattet. Eines der Gebäude hat eine Aussichtsplattform, die sich in Richtung Friedberger Landstraße befindet.

Im Jahr 1880 wurde am Rand des Wasserparks zudem ein Bienengarten eingerichtet, der seither vom Frankfurter Imkerverein betrieben wird. Dort kann man Honig vom örtlichen Imkerverein am Samstagnachmittag direkt im Park erwerben. Kostenlose Führungen durch den Bienengarten werden von April bis September angeboten.

1936 wurde nördlich des Wasserparks an der Friedberger Landstraße die Kurhessen-Kaserne als neue Garnison für das Infanterieregiment Nr. 81 errichtet. Ursprünglich sollte dieser Park am 4. Oktober 1943 durch einen Luftangriff zerstört werden, um die Frischwasserversorgung der Stadt zu beeinträchtigen, was jedoch nicht geschehen ist. Nach dem 2. Weltkrieg übernahmen die US Streitkräfte die Kaserne. Nach deren Abzug im Jahr 2003 wurde auf dem Gelände ab 2007 eine Wohnsiedlung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie einer Kindertagesstätte errichtet. In dem Wohngebiet wurden zwei neue Straßen angelegt, die Bernhard-Becker-Straße und die Straße Am Wasserpark. Im Jahr 2003 wurde am Wasserpark noch ein Altenpflegezentrum gebaut.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten des Wasserlehrpfads von April bis Ende Oktober (je nach Witterungsverhältnissen):

April8:00-19:00 Uhr
Mai – August8:00-20:00 Uhr
September8:00-19:00 Uhr
Oktober8:00-18:00 Uhr

Von November bis März sind die Exponate außer Betrieb.

Ein wichtige Hinweis ist, dass das Betreten insbesondere in den Wintermonaten auf eigene Gefahr erfolgt. Es wird im Park selbst kein Winterdienst betrieben. Die Besucher*innen der Parkanlage werden höflichst um Beachtung der Anordnungen gebeten, die man am Eingang lesen kann.

Der Eintritt in diesen Park ist kostenlos.

Mein Fazit für den Park ist, dass er wunderschön angelegt ist und wer einen Vormittag oder Nachmittag für ein paar Stunden fast völlig ungestört im Park verbringen möchte, sich auf einer Bank im Schatten entspannen und Kinder mit Wasser spielen lassen will, dann ist man hier richtig. Nicht nur relaxen kann man hier, man lernt auch im Wasserlehrpfad etwas, dieser idyllische Ort ist wirklich sehr zu empfehlen. Schade ist nur, dass die Aussichtsplattform mit dem schönen Rundbogentor nicht zum Park hin ausgerichtet ist, sondern in Richtung Friedberger Landstraße zeigt, so dass ich vermute, dass der Park früher etwas größer gewesen sein muss.

Text: rus
Fotos: rus
Oktober 2021

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main

  

 

Betreut und gestaltet von : AGH Digitales
Fachanleitung:
Timo Aspacher
Faye Förster

 

 

© 2023 GFFB gemeinnützige GmbH | Mainzer Landstraße 349 | 60326 Frankfurt am Main | Tel. 069-951097-100

Kontakt        Impressum       Datenschutz