Junges Museum Frankfurt

Das „Junge Museum Frankfurt” ist ein Wissensparadies für Jung und Alt. Hier gibt es spannende und interessante Ausstellungen, Werkstätten, historische Spielräume und stadtgeschichtliche Führungen.

Das ehemalige Kindermuseum erfreut nun unter neuem Namen als „Junges Museum Frankfurt”. 1972 wurde es eröffnet und kann auf eine schöne Ausstellungshistorie zurückblicken. Das „Junge Museum Frankfurt” eröffnete damals als „Kindermuseum” im „Historischen Museum Frankfurt”. Von 2008 bis 2018 wurde das „Historische Museum Frankfurt” umgebaut, weswegen sich das „Kindermuseum” zu dieser Zeit im U-Bahnhof der Hauptwache befand. Seit Februar 2018 befindet es sich, mit dem neuen Namen, wieder in den Räumen des „Historischen Museums Frankfurt” am Römer und zeigt interaktive Ausstellungen für 6- bis 14-Jährige. Momentan feiert das Museum sein 50-jähriges Bestehen.

Ausstellungen und Werkstätten

Kinder in der Druckwerkstatt von Stefanie Kösling

Die Ausstellungen sind extra für Kinder und Jugendliche konzipiert. Selbst mitmachen und erleben ist erwünscht, denn das „Junge Museum Frankfurt” bietet Wissen zum Anfassen. Mit Einfallsreichtum und Forschergeist dürfen Kinder und Familien hier experimentieren und verstehen. In Werkstätten können Kinder drucken, Papier oder Schmuck herstellen, schnitzen, upcyceln (das Wiederverwerten von Werkstoffen zu neuen brauchbaren Produkten), Collagen erstellen oder in der Radiowerkstatt Wissen vermittelt bekommen. Beim „Urban Sketching“, dem Stadtzeichnen, können Kinder mit Stift und Block die Stadt neu sehen, erleben und vor allem zeichnen lernen. Eigenständiges Handeln, Nachdenken, Ausprobieren und selbstbestimmtes Lernen sowie künstlerische und handwerkliche Arbeit ist das, was den Entdeckergeist hier erwartet.

Die historischen Spielräume und Außenaktivität

Kinder in dem historischen Kaufladen von Stefanie Kösling

Die historischen Spielräume wie der Kolonialwarenladen und die Urgroßelternküche sind sehr beliebt. So werden exotische Warenwelten sowie historische Küchengeräte und Rezepte entdeckt. Alte Geräte werden mit heutigen Küchenutensilien verglichen. Dabei wird gemeinsam Kaffee gemahlen, Wäsche gewaschen oder es werden Mahlzeiten zubereitet und verspeist. Teilweise in entsprechender Verkleidung wird dann im Rollenspiel nachempfunden, wie damalige soziale Strukturen, Einkommensverhältnisse sowie die unterschiedlichen Waren aussahen.

Kinder in der historischen Apotheke von Stefanie Kösling

Ein neueres Angebot ist die originale Ladeneinrichtung einer Drogerie aus dem 19. Jahrhundert. Dort werden in stilechten porzellanenen Apothekergefäßen Heilkräuter und Pflanzen aufbewahrt. Die Kinder stellen Zahnpulver, Brause, Hautcreme, Putzmittel oder Kräutermischungen für Tees her und probieren diese aus. Diese Angebote sind alle buchbar. Außerdem werden Stadtführungen verschiedener Art angeboten. Mit der Altstadtführung am Main und stadtgeschichtlichen Führungen werden den Kindern auch Außenaktivitäten angeboten. Dazu gibt es Rallyes mit Laufzetteln zum Ausfüllen und Mitmachen. Angeboten werden die kostenpflichtigen Führungen und Stadtgänge: Wie man einen Kaiser macht (15.-17. Jh.), Zusammenleben im mittelalterlichen Frankfurt (8.-15. Jh.), Stadtentwicklung, Stadtgeschichte für Vorschulkinder und die Mainforscher-Rallye. Die Führungen dauern 1,5 bis 3 Stunden. Zu erwähnen sind auch die publizierten Comics, die Kindern anschaulich und mit Spaß Geschichte Frankfurts näherbringen.

Kinder lernen über den Nationalsozialismus von Uwe Dettmar

Zur Aufklärung über die Zeit des Nationalsozialismus in Frankfurt gibt es eine Ausstellung „Nachgefragt: Frankfurt und der NS“. Hier wird den Kindern unter anderem der damalige Alltag vermittelt, mit all seinen Verboten und einer Gesellschaft, die Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle oder Menschen mit Behinderung ausschloss und verfolgte.

Das 50-jährige Jubiläum

Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums gibt es von dem 25.- 30. Oktober 2022 die Festwoche für Familien und Gruppen täglich von 11:00-18:00 Uhr. In dieser Festwoche in den Herbstferien sind die Werkstätten vormittags und nachmittags für Gruppen und Einzelbesucherinnen geöffnet und Guides führen zur Stadtgeschichte durch die Ausstellungen. Das Haus kann dann eigenständig mit einer Jubiläumsrallye erkundet werden. Am Wochenende von 15:00-16:30 Uhr gibt es mit “Yippie! in Concert” für Comicbegeisterte im Sonnemannsaal ein extra Programm. Am 7. November 2022 findet im Kaisersaal im Römer ein Jubiläumsempfang statt. Dafür werden Karten über die Social-Media-Kanäle des Museums verlost.

Mehr zum Programm und auch weitere Aktionen und Angebote des Museums findet man im Kalender. Die Webseite des „Jungen Museums Frankfurt” wird auch auf Englisch angeboten. Es gibt auch eine Facebook Seite und im Museum freies WLAN.

Die 3G-Regelung entfällt, außerdem besteht keine Pflicht mehr, in Innenräumen Masken zu tragen. Es wird jedoch empfohlen, dass die Besucher*innen weiterhin Masken tragen und den üblichen Mindestabstand soweit möglich einhalten.
(MH)

Wann:
Dienstag – Sonntag
11:00-18:00 Uhr
Montags ist geschlossen

Wo:
Junges Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt am Main

Kontakt:
Junges Museum Frankfurt
Saalhof 1
60311 Frankfurt
Tel: 069 212-35154
Tel: 069 212-35599
E-Mail: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de

Anmeldung:
Erforderlich bei Gruppen und bestimmten Angeboten

Kosten:
1 – 8 € (Es gibt Ermäßigungen und es werden Gruppenpreise 75 – 225 € angeboten.)

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main

  

 

Betreut und gestaltet von : AGH Digitales
Fachanleitung:
Timo Aspacher
Faye Förster

 

 

© 2023 GFFB gemeinnützige GmbH | Mainzer Landstraße 349 | 60326 Frankfurt am Main | Tel. 069-951097-100

Kontakt        Impressum       Datenschutz