Das Radio und seine Programme gehören heute so selbstverständlich im Alltag dazu, wie das Hemd zur Hose. Vor über hundert Jahren begann eine kleine Revolution, die ganze Familien am Abend vor die Empfangsgeräte lockte. Die Erfindung des Radios lud zum gesellschaftlichen Ereignis ein.
Am 22. Dezember 1920 spielten Mitarbeiter*innen der Reichspost in der Hauptfunkstelle Königs Wusterhausen bei Berlin ein historisches Weihnachtskonzert – das erste Konzert mit öffentlicher Rundfunkausstrahlung in Deutschland.
Letztes Jahr jährte sich dieses musikalische Ereignis zum hundertsten Mal. Grund genug sich mit dem Medium Radio, seiner Geschichte und auch seinen Anfängen näher zu befassen.
Im Museum für Kommunikation kann man ab dem 26.11.21 tiefer in die Materie schauen.
Gefördert wird diese Ausstellung durch die Kulturstiftung der Länder und ergänzt durch die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rundfunkarchiv (Stiftung) und dem Deutschlandradio.
Zu erleben im Museum für Kommunikation!
Adresse
Museum für Kommunikation (MfK) Frankfurt
Schaumainkai 53 (Museumsufer)
60596 Frankfurt am Main
Telefon
069-60 60 321
Öffnungszeiten
Di-Fr 11-18 Uhr
Sa, So + feiertags 11-19 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene ab 18 Jahre: 6 €
Ermäßigter Eintritt: 4 €
Kinder, Jugendliche(6 – 17 Jahre): 1,50 €
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener
Verkehrsanbindungen
Aus der Innenstadt:
U-Bahn-Linien U 1, U 2, U 3, U 8, Haltestelle „Schweizer Platz“
Vom Hauptbahnhof:
U-Bahn-Linien U 4, U 5, Haltestelle „Willy-Brandt-Platz“
Straßenbahnlinie 16
Weitere Informationen finden sie hier.
Text: rsi
Foto: rsi (Grafik)
November 2021