
Die Welt räumt auf und Deutschland macht mit! Der World Cleanup Day findet am 16. September 2023 statt. Weltweit wird an diesem Tag Müll gesammelt, um gemeinsam ein Zeichen für den Umweltschutz zu setzen und für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu sorgen. Die Müllsammel-Aktionen finden auch in Frankfurt am Main statt.
Alljährlich am dritten Samstag im September findet der World Cleanup Day statt. Der Cleanup – zu Deutsch „Müllsammelaktion“ – ist eine Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer und die Meere werden von achtlos beseitigtem Abfall befreit. Überall auf der Welt sammeln Menschen Müll aus der Umwelt und räumen ihre Städte auf. 2022 beteiligten sich fast 15 Millionen Menschen in über 190 Ländern an der Aktion. In Deutschland waren es über 1.300 Städte und Gemeinden, rund 293.000 Menschen und mehr als 6.700 Cleanups.
Am 15. September 2018, dem ersten World Cleanup Day, beteiligten sich 18 Millionen Menschen aus 157 Ländern. Das war bis zu diesem Datum die größte Müllsammelaktion in der Geschichte der Menschheit. Eine epische 36-stündige grüne Welle von Aufräumarbeiten erstreckte sich über die ganze Welt, beginnend in Neuseeland reiste die Welle um die ganze Welt und endete auf Hawaii.
Informationen und Hintergründe über die weltweite Let’s Do It! Bewegung und den World Cleanup Day
(PDF 824 KB)

Der Weltaufräumtag startet einen globalen Aufruf zur Schaffung einer sauberen, gesunden und müllfreien Welt. Weltweit setzen die Aktionen ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und leisten einen wertvollen Beitrag, um unseren Planeten von Abfall zu befreien. Ziel des World Cleanup Days ist nicht nur eine saubere Umwelt, sondern auch die Entwicklung einer besseren Abfallbewirtschaftung. Länder, Unternehmen und Organisationen sind aufgefordert, ihre Politik zu ändern und ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement zu praktizieren. Die Cleanup-Bewegung möchte das Bewusstsein für das weltweite Abfallproblem und den dringlichen Handlungsbedarf schärfen. Im Rahmen des World Cleanup Days übernehmen Menschen weltweit Verantwortung für eine bessere und saubere Zukunft.
In Deutschland fungiert der gemeinnützige Verein „Let’s Do It! Germany e.V.“ als Träger des World Cleanup Day und des Digital Cleanup Day. Die Umweltschutzorganisation wurde 2018 gegründet. Auf der Website www.worldcleanupday.de können Kommunen, Schulen, Unternehmen, Vereine, Initiativen und Privatpersonen ihren Cleanup eintragen und Informationen zur Durchführung von Aufräumaktionen finden.
Inzwischen haben sich auch zahlreiche Partnerschaften entwickelt, die den World Cleanup Day unterstützen. Schirmherrschaften, Botschafter*innen, Unterstützer*innen, Co-Organisator*innen, Kooperationen und Fördernde machen sich stark für das Projekt.

World Cleanup – so geht’s
Stadt, Gemeinde, Unternehmen, Initiativen, Vereine oder Privatpersonen – jeder kann sich am Cleanup beteiligen. Es besteht die Möglichkeit sich einer bestehenden Gruppe anzuschließen, oder selber ein Cleanup Team zu gründen:
> Eigene Cleanup-Aktion registrieren
> Cleanup in der Nähe finden und mitmachen
World Cleanup macht Schule
Unter dem Motto „World Cleanup macht Schule“ können sich auch Schulklassen für das Projekt engagieren. In sogenannten Klassen-Cleanups können Schülerinnen und Schüler sich gemeinsam für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft einsetzen. Als umweltorientiertes Schul-Bildungsprojekt bieten die Klassen-Cleanups Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen, sich für die Umwelt einzusetzen und einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.
Das Projekt “World Cleanup macht Schule” gibt Schulklassen – auch unabhängig vom World Cleanup Day – die Möglichkeit, ein Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Zukunft zu setzen. Jederzeit können Aufräumaktionen auf der Webseite angemeldet und gestartet werden. Ganz egal, ob der Cleanup am World Cleanup Day oder zu einem anderen Termin stattfindet.
World Cleanup Kommune
Auch für Kommunen, Städte und Gemeinden besteht die Möglichkeit am weltweit größten Aktionstag gegen Umweltverschmutzung teilzunehmen.
„Unser Ziel ist nicht nur die Beseitigung von Müll auf öffentlichen Plätzen und Gewässern, hier leisten die kommunalen und privaten Unternehmen in Deutschland seit Langem gute Arbeit. Wir wollen sensibilisieren für das Ausmaß in dem wir unsere Umwelt zumüllen und zerstören“, so Holger Holland, Initiator World Cleanup Day Deutschland und EU Klimapakt-Botschafter.
https://worldcleanupday.de/about/
Ein verstärktes Engagement in Sachen Umweltschutz und Abfallmanagement eröffnet den Kommunen zudem die Perspektive, sich als „zertifizierte World Cleanup Kommune“ zu qualifizieren. Voraussetzung für die Zertifizierung ist beispielsweise die mehrmalige Teilnahme am World Cleanup Day oder Maßnahmen zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Jede zertifizierte Kommune erhält für ihre Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung und Werbematerialien (World Cleanup Day Flaggen, digitales Siegel, WCD-Logo zur freien Verwendung).
World Cleanup Day in Frankfurt am Main

Aktuelle Anmeldungen zum World Cleanup Day in Frankfurt am Main:
Eintracht Frankfurt Triathlon und Radsport Cleanup Day (Riederwald)
Wir sammeln Müll am und im Liederbach (Höchst-Unterliederbach)
Clean Up Wiesenhüttenplatz in Frankfurt (Gutleutviertel)
Frankfurt macht mit am World Cleanup Day (Sachsenhausen)
> Suche nach weiteren Veranstaltungen
> Anleitung zur Anmeldung
Die Anmeldedaten werden redaktionell geprüft.
Der Prozess des Veranstaltung-Freischaltens kann 1-2 Tage dauern.
Weitere Aktionen
Sauberhaftes Hessen:
Sauberhaftes Hessen ist eine Kampagne der Hessischen Landesregierung. Gemeinsam mit Bürger*innen in Hessen setzt sich die Initiative gegen die Vermüllung von Straßen und Landschaften ein. Kommunen erhalten Unterstützung bei ihrem Engagement für Natur- und Umweltschutz.
Frankfurt Cleanup:
Der Frankfurt Cleanup ist ein stadtweiter Bürger-Sammeltag und wird organisiert in Zusammenarbeit von #cleanffm, der FES (Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH) und des Grünflächenamts Frankfurt am Main. Der Frankfurt Cleanup hat am 05. und 06. Mai 2023 stattgefunden.
City Cleanup Day:
Juni 2023 veranstaltete die Stabstelle Sauberes Frankfurt in Kooperation mit der FES und GWR (gemeinnützige Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling mbH) und der Stabstelle City- und Stadtteilmarketing den ersten gemeinsamen Cleanup Day auf der Frankfurter Zeil. Die Reinigungsaktion erstreckte sich von Haupt- bis Konstablerwache und den zulaufenden Nebenstraßen. Der nächste Frankfurter Cleanup Day findet im April 2024 statt.
Müllsammeln auf dem Riedberg:
Die Klimaschutz-Initiative Riedberg (KIR) hat die Aktion „Müllsammeln auf dem Riedberg“ ins Leben gerufen. Wege, Plätze und Grünflächen werden von achtlos beseitigtem Abfall befreit. Die Ausrüstung (Greifzangen, Handschuhe und Mülltüten) wird den Helfer*innen dabei kostenlos zur Verfügung gestellt. Derartige Müllsammelaktionen finden mehrmals im Jahr statt. Bereits im Mai diesen Jahres ist ein Cleanup auf dem Riedberg zustande gekommen. Die nächste Aktion ist am 16.09.2023 anlässlich des World Cleanup Days.
Kontaktadressen:
FES Frankfurt
#cleanffm
Stadt Frankfurt – Grünflächenamt
Sauberhaftes Hessen
Klimaschutzinitiative Riedberg
Text: Karola Neder/August 2023