Wieviel Kilogramm kann der Rücken tragen

Rucksäcke sind der Standard, um im Alltag, in der Schule oder auf Reisen Dinge zu transportieren. Zahlreiche Studien haben sich damit befasst, wie der Körper auf das Tragen eines Rucksacks reagiert. Man weiß, welche Bandscheiben bei Kindern mit und ohne Rückenschmerzen wie intensiv komprimiert werden und wie sich das Tragen eines Rucksacks auf das Gangbild auswirkt.
Man weiß, dass ein (zu schwerer) Rucksack Ursache für Verletzungen und Schmerzen sein kann. Aus Studienergebnissen wurden sichere Gewichtsmengen für Kinder und Jugendliche (10 Prozent des Körpergewichts), junge Erwachsene (13 – 15 Prozent) und Erwachsene (15 – 20 Prozent) ermittelt.
Dauerbelastung des Rückens vermeiden

5 bis 7 kg Gewicht sind im Kindesalter empfohlen, bei Erwachsenen sind es 10 kg. Jedoch nur kurzzeitig und nicht als Dauerbelastung. Wenn ein Rucksack deutlich schwerer ist wird die Wirbelsäule zu stark belastet. Das ist nicht viel, wenn man sich anschaut wie viele Bücher Kinder teilweise schleppen müssen. Ein Buch im Rucksack entspricht sieben Büchern auf der Wirbelsäule. Als Folge werden die Bandscheiben zusammengeschoben was zu Rückenschmerzen führt. Läuft ein Kind vornübergebeugt oder klagt über taube Finger, ist die Last am Rücken zu groß. Gerade Kinder können jedoch mit viel Bewegung den Rücken fit halten und so Schmerzen vorbeugen.
Richtig tragen

Wenn man die Schultern zu stark belastet, reagiert die Muskulatur darauf – in der Regel mit Verspannungen, aber auch mit Druckschmerzen. Diese entstehen durch die Belastung der Träger, die Druckstellen hervorrufen. Die Verspannungen sind schmerzhaft und es kann zu einem Teufelskreis kommen: lokaler Schmerz, Verspannung, noch mehr Schmerz und weitere Verspannung – dann auch in anderen Regionen des Körpers. Bereits das Heben leichterer Lasten führt dazu, dass die Bandscheiben stark beansprucht werden. Wenn sie zum Beispiel einen Koffer oder Einkauf tragen, sollten Sie die Arme gestreckt und eng am Körper halten. Idealerweise belasten Sie beide Seiten gleich stark, da das Gewicht eines einseitig getragenen Gegenstandes ca. fünfmal so stark auf die Wirbelsäule wirkt. Um die einseitige Fehlbelastung zu verringern sollten Sie Tragelasten nach ein paar Schritten von einer Seite zur anderen Seite wechseln. Trotz zunehmender Technisierung werden immer noch an vielen Arbeitsplätzen Lasten durch die Körperkraft des Menschen bewegt. Dabei wird insbesondere die Wirbelsäule, die beteiligte Muskulatur sowie das Herz-Kreislauf-System beansprucht. (JS) Übungen für einen starken Rücken: apotheken-umschau.de
Quellen: Klinikum Ingolstadt, BG Verkehr, tagblatt.ch, zeitschrift-sportmedizin.de