Süßes oder Saures

Dieses Sprüchlein öffnet den Kindern an Halloween die Türen. Das Sammeln von Süßigkeiten ist nur eines von vielen Ritualen bei der schaurig-schönen Tradition. Auch Kürbisschnitzen, furchterregende Kostümierungen und Motto-Partys stehen auf dem Programm. Ursprünglich kommt der Festtag aus Irland, aber inzwischen hat sich das gruselig anmutende Ereignis auch auf viele andere Länder ausgeweitet.

In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November wird in weiten Teilen der Welt Halloween gefeiert. Der Namensursprung des Festes leitet sich von dem Begriff „All Hallows’ Eve“ her – zu Deutsch: der Abend vor Allerheiligen. Die Wurzeln dieses volkstümlichen Brauchtums reichen weit zurück und liegen im keltischen Irland. Glaubt man den überlieferten Traditionen, so steht an diesem Tag das Tor zur Unterwelt offen. Dementsprechend gibt es viele Rituale zu Halloween, um böse Geister zu vertreiben.

Neben ausgefallenen Maskeraden mit Grusel-Charakter gibt es den Brauch, einen ausgehöhlten Halloween-Kürbis vor dem Haus aufzustellen. Der Kürbis wird mit einer möglichst furchterregenden Fratze versehen und von innen beleuchtet. Die so entstandene Kürbislaterne soll unliebsame Gäste aus der Geisterwelt fernhalten. Auch dieser Brauch stammt ursprünglich aus Irland und ist inzwischen weitverbreitet.

Jack O’Lantern – die Kürbislaterne

Der beleuchtete Halloween-Kürbis gilt als das bekannteste Symbol für Halloween. Dieser Tradition liegt die Geschichte von Jack O’Lantern (deutsch: Jack mit der Laterne) zugrunde.

Die Legende besagt, dass ein irischer Trunkenbold namens Jack den Teufel überlistete, woraufhin dieser ihm versprechen musste, seine Seele bis in alle Ewigkeit in Ruhe zu lassen. Dumm gelaufen – denn nach seinem Tod konnte Jack weder im Himmel noch in der Hölle unterkommen, und seither irrt seine verdammte Seele durch die Dunkelheit umher. Dabei leuchtet ihm eine glühende Kohle aus dem Höllenfeuer in einer ausgehöhlten Rübe (oder Kürbis) den Weg. Sinnbildlich soll die Kürbislaterne deshalb an Halloween den Teufel und alle anderen Geister fernhalten.

Besuch aus dem Reich der Toten

Bild von Tünde auf Pixabay

Es wird vermutet, dass die Herkunft des Brauchs bereits bei den Kelten seine Anfänge nahm. Als eines der vier großen irisch-keltischen Feste wurde am Vorabend zum 1. November das sogenannte Samhain gefeiert. Man glaubte, dass Wesen der „Anderen Welt“ in dieser Zeit Zugang zur Menschenwelt hätten. Samhain war eines der Feste des keltischen Jahreskreises.

Andere Länder, andere Sitten

Auch wenn heute die USA als das vermeintliche Ursprungsland von Halloween wahrgenommen wird, so waren es doch die irischen Einwanderer, die im 19. Jahrhundert die Tradition mit in die Vereinigten Staaten brachten. Mit schrillen Kostümen, großen Partys und ausgefallenen Dekorationen machen die Amerikaner Halloween zu einem besonderen Ereignis. Kinder verkleiden sich und gehen von Tür zu Tür, um „Süßes oder Saures“ („Trick or Treat“) zu fordern. Gemeint sind Süßigkeiten – bleiben diese aus, gibt es dem Sprichtwort gemäß „Saures“, das heißt die Kinder spielen dem/der Bewohner*in einen Streich.

„Día de los Muertos“ in Mexiko, Foto: Pexels/Roman Israel Terron Flores

In Mexiko wird vom 31. Oktober bis zum 2. November ein fröhliches und buntes Fest zu Ehren der Verstorbenen gefeiert. Der „Día de los Muertos“ („Tag der Toten“) gilt als einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage. Im traditionellen Volksglauben kehren an diesen Tagen die Seelen der Verstorbenen auf die Erde zurück, um ihre Familien zu besuchen. Zu diesem Anlass werden die Häuser festlich geschmückt und die Menschen schminken und verkleiden sich. Speisen, Getränke und Erinnerungsstücke an die Verstorbenen werden aufgestellt, um die Toten in Empfang zu nehmen. Totenschädel und Skelette gelten als Symbole des Festes und prägen die phantasievollen Kostümierungen oder werden als bunt verziertes Naschwerk angeboten.

In Europa – und somit auch in Deutschland – wird Halloween erst seit Anfang der 90er Jahre gefeiert. Im europäischen Raum sind die meisten Bräuche aus den USA übernommen worden.

Veranstaltungen zu Halloween in Frankfurt

28. Oktober:
Kinder Halloween Party 2022 – Helen Doron English Frankfurt Nordend
Halloween Madness -Tricks or Tequila im ZOOM Innenstadt

29. Oktober:
Halloween meets Afterworkparty im Schlosskeller Höchst
Halloween Party 2022 im o’reilly’s – Frankfurt Hauptbahnhof
KPOP FFM „Halloween Fever“ K-POP – Frankfurt Innenstadt
Atomic Halloween Special im Nachtleben – Frankfurt Innenstadt

31. Oktober:
Halloween-Special im Kinopolis – Film: „Die Nacht der lebenden Toten“

Weitere Veranstaltungen rund um Halloween in Frankfurt und Umgebung:
Frankfurt-Tipp
Allevents.in
Getyourguide.de

Für Kinder:
Grusel-Labyrinth im Maislabyrinth Liederbach
Gruselspaß im Taunus Wunderland

Weitere Quellen: Wikipedia