„Stadt der Kinder“ – Kinder verschaffen sich Gehör!

Grafik von Michael Skowronek

„Stadt der Kinder“ nennt sich die am 2017 ins Leben gerufene Kinderrechtskampagne der Stadt Frankfurt am Main. Einmal im Jahr, rund um den internationalen Tag des Kindes, dreht sich in Frankfurt am Main alles um die Kinderrechte, wie auch in diesem Jahr vom 21. Mai bis 27. Mai 2023, wo Frankfurt am Main wieder die „Stadt der Kinder“ ist.

Während dieser Woche stehen die Kinderrechte im Mittelpunkt und alles dreht sich um Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention, wo es um das Recht der Kinder auf Beteiligung und Gehör geht. Mit einem großen Open-Air-Konzert für Kinder und ihre Erwachsenen startet die Kinderrechtskampagne am Sonntag, den 21. Mai, um 14:00 Uhr auf dem Römerberg. Das Konzert ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Nach diesem Start gibt es für Kinder eine Woche lang in Frankfurt viel zu entdecken. In der bunten Veranstaltungsbroschüre werden in über 30 Stadtteilen eine Vielzahl an Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Bei einigen Veranstaltungen muss man sich anmelden, andere sind wiederum offen für alle. Alle Veranstaltungen sind während dieser Kampagne kostenfrei für Kinder und ihre Familienangehörigen.

Gestaltung und Illustrationen: Von Zubinski aus Frankfurt – mein Zuhause

Passend zu der Kinderrechtskampagne „Stadt der Kinder“ bietet das Junge Museum Frankfurt die Veranstaltung „Kinder haben Rechte – und etwas zu sagen“ an.

Was sind meine Rechte? In der mit vielen Frankfurter*innen erstellten Ausstellung „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit“ laden interaktive Hands on-Stationen dazu ein, die Kinderrechte spielerisch zu entdecken. Hier sollen Kinder und Erwachsene gemeinsam ins Gespräch und Handeln kommen. Zum Aktionstag sind alle eingeladen, eigene Forderungen als Plakat zu gestalten und zur Ausstellung hinzuzufügen.

stadtderkinder-frankfurt

Wann:
Am 26. Mai 2023, am Vormittag buchbares Angebot für jeweils eine Schulklasse ab 3. Klasse (9:00 bis 10:30 Uhr und 10:30 bis 12:00 Uhr), von 14:00 bis 18:00 Uhr offenes Angebot für Familien mit Kindern ab 9 Jahren. Beide Angebote umfassen die Ausstellung und einen Workshop.

Wo:
Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1, 60311 Frankfurt am Main

Anmeldung:
Für Schulklassen bis 17. Mai per E-Mail an besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de oder telefonisch unter 069 212-35154

Kosten:
Kostenfrei

Information zur Barrierefreiheit:
Laut Veranstalter barrierefrei

Eine weitere sehr interessante Veranstaltung während dieser Kampagne nennt sich Plakataktion und Kinderrechte-Demo „Hört uns zu“. Mit den Kindern aus dem KiFaZ Innenstadt werden während der Aktionswoche Plakate zu ihren Rechten und Wünschen gestaltet. Gezeigt werden diese Plakate dann auf der öffentlichen und angemeldeten Kinderrechte-Demo „Hört uns zu“ am 26. Mai. Auf dem Weg durch die Innenstadt werden die Kinder ihre Anliegen hör- und sichtbar machen, wie auf einer richtigen Demonstration auch. Durch einen Trommelworkshop und Kinderperformance laden die Kinder die Zuschauer zum Mitmachen ein. Die Abschlussveranstaltung findet am Spielplatz Roter Platz statt.

Wer:
KiFaZ Innenstadt
In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e. V., Kita und ESB Liebfrauen des Caritasverbandes Frankfurt e. V. und dem KiZ Bleichstraße

Wann:
22. bis 26. Mai 2023
Demo 26. Mai, 14:30 bis 17:00 Uhr

Wo:
Startpunkt am Spielplatz Roter Platz, in der Grünanlage (Eschenheimer Anlage / Petersstraße)

Kontakt:
KiFaZ Innenstadt
In Kooperation mit dem Zentrum Familie im Haus der Volksarbeit e. V., Kita und ESB Liebfrauen des Caritasverbandes Frankfurt e. V. und dem KiZ Bleichstraße

Anmeldung:
Kinder von 0 bis 10 Jahre + alle / geschlossene und offene Veranstaltung

Kosten:
Kostenfrei

Information zur Barrierefreiheit:
Laut Veranstalter barrierefrei



Auf der Internetseite stadtderkinder-frankfurt finden Sie aber noch weitere Veranstaltungen für Kinder und ihre Familien nach Frankfurter Stadtteilen gegliedert.