
Auch in diesem Jahr findet die Schallplattenbörse in der Jahrhunderthalle statt. Im Angebot werden wieder massig Schallplatten, CDs und Comics sein. Dafür kommen Händler*innen aus ganz Deutschland an den Main angereist, um ihre Neuware, als auch ihre gebrauchte Tonträger anzubieten. Ein Eldorado für alle Musikliebhaber*innen.

Sie ist schwarz, misst meist 30 cm im Durchmesser und ist mächtig gefragt: Die Schallplatte, die den totalen Boom erlebt. Genauer gesagt ist sie ein mit analogen Daten bespielter und größtenteils kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen. Umgangssprachlich wird sie neben der „Platte“ auch „Scheibe“, beziehungsweise „Vinyl“ bezeichnet. Bereits Ende der 1970er Jahre gab es die ersten Schallplatten-Messen im Stadteil Höchst, berichtet die FR . Zu dieser Zeit waren nur neue Platten oder Secondhandware im Umlauf. Die CD kam später auf dem Markt und hätte die Schallplatte fast ganz verdrängt. So wurden 1989 in Westdeutschland erstmalig mehr CDs als Schallplatten verkauft, heißt es auf Wikipedia. Ab der Jahrtausendwende hat sich die Schallplatte wieder behauptet und ist bis heute der führende Tonträger in der Sammlerwelt. Dass sich Vinyl als physischer Tonträger trotz der offensichtlichen Vorteile digitaler Angebote dennoch auf dem Markt halten kann, spricht für sich und für die Messe.
Suche nach Labels und Nummern

Im Unterschied zu einem gewöhnlichen Schallplattenladen wird auf der Börse in der Jahrhunderthalle nicht nur mit Labels, sondern auch mit Nummern gehandelt. Und das geht so: Jede dieser Nummern hat eine besondere Funktion, die im Allgemeinen nur durch einen Vergleich mit Platten desselben Labels, derselben Preisklasse, aus der gleichen Fabrik herausgefunden werden kann. Der Trenner mit dem Anfangsbuchstaben des Bandnamens zwischen den Schallplatten steht immer hinter den Platten des Buchstabens. Was der Kunde dazu noch wissen sollte ist, dass viele Schallplatten nicht einmal alphabetisch, geschweige denn nach anderen Kriterien sortieren lassen. Außerdem liegen die Platten teilweise so eng zusammen, dass der Vinyl-Sammler bei seiner Suche nicht blättern kann, sondern jede Platte einzeln aus dem Regal herausziehen muss. Für wahre Fans sind diese besonderen Gegebenheiten nicht ungewöhnlich – mit Engelsgeduld stöbern sie von Stand zu Stand, von Album zu Album, von Single zu Single, bis sie fündig werden. Ein Aufwand, der sich meist lohnt! (MBU/2023)
Wann:
03.09.2023
11:00 – 16:00 Uhr
Wo:
Kultur- und Kongresszentrum
Jahrhunderthalle GmbH
Pfaffenwiese 301
65929 Frankfurt am Main
Kontakt:
Info/Reservierung: Wolly Events
Tel. 06101 128662
E-Mail: wollys@t-online.de
Kosten:
Eintritt: 6,00 €
ermäßigt: 5,00 €
Informationen zur Barrierefreiheit