Der Palmengarten hat sein digitales Angebot erweitert und stellt auf seiner Webseite nun auch einen Podcast zur Verfügung. Neben der bereits bestehenden Palmengarten App und der interaktiven Karte des Gartens ergänzt fortan der neue Podcast das Programm des berühmten Frankfurter Schaugartens.
Pflanzenfreunde aufgepasst, denn jetzt gibt’s was auf die Ohren… Der neue Podcast des Palmengartens entführt seine Besucher nun auch auditiv in die faszinierende Welt der Pflanzen. Mit dem neuen Online-Format können künftig alle Interessierten Einblicke hinter die Kulissen von „Frankfurts Grünem Wohnzimmer“ gewinnen und sich über botanische Themen informieren. Der Podcast steht sowohl als Audio- als auch als Videoformat zur Verfügung und soll einmal im Monat erscheinen.
Von Pflanzentipps über botanisch-wissenschaftliche Informationen bis zur Veranstaltungsdokumentation zeigt der Podcast, was sich jenseits der Schauhäuser und Beete abspielt und stellt die Menschen und Themen vor, die den Garten tagtäglich lebendig machen.
Palmengarten
Der neue Podcast „Auf die Palme gebracht“ ist auf der Webseite des Palmengartens zu finden, die Videos erscheinen zudem auf dem zugehörigen YouTube-Kanal.
Auf die Palme gebracht #1: Wunderwelt Subantarktishaus
Den Auftakt macht ein Video-Podcast über das Subantarktishaus. In der ersten Folge führt der Schauhausleiter Markus Lölkes durch das kleine klimatisierte Gewächshaus, das Pflanzen aus Patagonien, Feuerland, den Falklandinseln und der Südinsel Neuseelands beherbergt. Gemeinsam mit der Direktorin des Palmengartens Katja Heubach lädt er uns ein zu einem Rundgang durch die einzigartige Pflanzenwelt, die normalerweise in der Region nahe der Antarktis beheimatet ist.

Mittels einer Belüftungs- und Benebelungsanlage sowie durch verdunkelte Scheiben wird in dem Gewächshaus ein spezielles Klima erzeugt, das für die optimalen Lebensbedingungen der Pflanzen sorgt. Unter anderem gedeihen hier ein neuseeländischer Baumfarn, der als lebendes Fossil gilt, und die markante Chilenische Wachsglocke, die sogar Nationalblume des Landes ist. Weiterhin erfahren wir von der Nikaupalme, die sich im Subantarktishaus so wohl fühlt, dass sie das Dach zu durchstoßen droht. Auch die Flusszeder ist auf der Südhalbkugel heimisch und findet hier die geeigneten Wachstumsbedingungen.
Das botanische Schauhaus ist geografisch aufgeteilt. Der Streifzug durch das Haus beginnt in Neuseeland und führt weiter nach Chile und Patagonien, wo die Pflanzen der südlichen Hemisphäre heimisch sind. Die Reise endet schließlich mit Vorfreude und Spannung auf den nächsten Podcast, der uns weitere Wunderwelten des Palmengartens zeigt.
Was ist eigentlich ein Podcast?
Ein Podcast ist ein regelmäßig erscheinender Audio-Beitrag im Internet, der auf Abruf verfügbar ist. Hierbei gibt es keine festen Sendezeiten, sondern der Zuhörer entscheidet selber, wann und wo er den Podcast hören will. Neben Audio-Podcasts gibt es auch Video-Podcasts, die ein Thema zusätzlich visuell greifbar machen. Der Podcast ist ein digitales Angebot, das in erster Linie der Information oder der Unterhaltung dient.
Der Begriff „Podcast“ setzt sich zusammen aus der Abkürzung „Pod“, was so viel heißt wie „playable on demand“ – zu Deutsch: abspielbar auf Abruf – und „Broadcast“, das englische Wort für Rundfunksendung.
Quellen: palmengarten.de, heise.de, medienkompass.de
Text und Vorschaubild: Karola Neder