Slam gegen Rassismus
Am 02. November findet in der Hausener Brotfabrik ein Poetry Slam der besonderen Art statt. Das literarische Wortgefecht verzichtet diesmal auf den sonst üblichen Wettbewerbscharakter, stattdessen widmen sich die Beiträge der Künstler*innen gemeinschaftlich dem Thema Rassismus. Die Veranstaltung gibt Denkanstöße und positioniert sich gegen Ausgrenzung, Ignoranz und Menschenfeindlichkeit.
Die Brotfabrik im Frankfurter Stadtteil Hausen lädt zu einem Poetry Slam der besonderen Art ein. Außer Konkurrenz und ohne den üblichen Wettbewerbscharakter widmen sich diverse Künstler*innen den Themen Rassismus, Ausgrenzung und Menschenfeindlichkeit. Lebensnah und mit pointierten Wortbeiträgen setzt sich der Poetry Slam mit Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit auseinander. Moderiert wird die Show von Yasmin Abbas und Jan Cönig.
Poetry Slam ist die moderne Poesie einer neuen Generation. Mit selbstverfassten Texten – kritisch, mitunter ironisch und mit viel Wortwitz – bietet diese neue Form der Dichtkunst mehr als nur Unterhaltung.
Line Up:
Jouhaina Lahchaichi (Essen)
Laura Paloma (Berlin/Frankfurt)
Jessica Davis (Darmstadt)
Anuraj Sri Rajarajendran (Landau)
Darryl Kiermeier (München)
Dalibor Markovic (Frankfurt)
Die Brotfabrik in Frankfurt Hausen ist bekannt für ein anspruchsvolles und vielfältiges Kulturprogramm. Konzerte, Clubnächte sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen wie Lesungen, Diskussionen, Vorträge und Filmvorführungen finden hier statt. Verschiedene Kultureinrichtungen und Initiativen nutzen das ehemalige Industriegelände der Brotfabrik. Neben dem kulturellen Programm gibt es zudem Gastronomie sowie diverse therapeutische und Dienstleistungsangebote. Eine Tanzschule, ein Restaurant und eine Bar sowie das Frankfurter Autoren Theater teilen sich die Räumlichkeiten.
Wann:
02. November 2023
20:00 Uhr
Wo:
Brotfabrik Hausen
Bachmannstr. 2-4
60488 Frankfurt am Main
Kontakt:
Brotfabrik Kulturprojekt 21 e.V.
Tel.: 069 247908-00
E-Mail: kontakt@brotfabrik.de
Anmeldung:
Online-Tickets
Kosten:
Abendkasse 10 €
Mit Kulturpass 1 €