Am 2. und 3. September 2023 ist „Tag der Verkehrsgeschichte“. Neben historischen Fahrzeugen erwartet das Publikum ein Oldtimer-Fest und viele weitere Attraktionen. Als besonderes Highlight steht am Samstagabend ein Auftritt der „U-Bahn-Kontrolleure in tiefgefrorenen Frauenkleidern“ auf dem Programm.
Das erste Wochenende im September steht ganz im Zeichen der historischen Verkehrsmittel. Am „Tag der Verkehrsgeschichte“ lädt das Verkehrsmuseum in Frankfurt Schwanheim zu einem abwechslungsreichen Programm ein. Es gibt Attraktionen für Kinder, spannende Ausstellungen und Livemusik.
Die Veranstaltung ist in Kooperation zwischen der VGF (Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH), dem Museumsverein HSF (Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e.V.) und dem Feldbahnmuseum Frankfurt entstanden. So umfasst das Event auch mehrere Anlaufstellen, an denen Verkehrgeschichte erlebt werden kann. Die Besucherschaft hat die Möglichkeit zwischen den verschiedenen Veranstaltungsorten zu pendeln:
- Verkehrsmuseum
- Feldbahnmuseum
Diverse fahrfähige Tram-Veteranen zeigen an beiden Tagen ihr Können. Der historische Bus der VGF verbindet auf direktem Weg Schwanheim mit dem Feldbahnmuseum am Römerhof
Verkehrsmuseum in Schwanheim
Auf dem Außengelände des Verkehrsmuseums in Schwanheim gibt es unter anderem eine Ausstellung zum Thema Arbeitsfahrzeuge. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit, diverse Verkehrsmittel zu bestaunen, die eher selten auf Frankfurts Schienen zu sehen sind, unter anderem einen Turmwagen, einen Schienenschleifzug und ein flammneuer „T“-Wagen.
Das Museum selbst ist aufgrund von Renovierungsarbeiten bis auf Weiteres geschlossen. Veranstaltungen, Sonderfahrten und Events finden dennoch statt. So dürfen sich etwa am „Tag der Verkehrsgeschichte“ Gäste auf ein buntes und abwechslungsreiches Programm freuen mit vielen spannenden Infos und anregender Unterhaltung. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Als musikalisches Highlight sorgen am Samstagabend die „U-Bahn-Kontrolleure in tiefgefrorenen Frauenkleidern“ für gute Stimmung mit ihrem legendären Hardcore A Cappella. Obwohl eigentlich schon im Ruhestand – gibt sich die Band mit dem eigenwilligen Namen noch einmal die Ehre und unterhält das Publikum mit einer Mischung aus Musik und Comedy. Konzertbeginn ist am Samstag um 18 Uhr.
Weitere Infos zum Programm gibt es unter Aktuelles VGF und HSF Verkehrsmuseum.
Wann:
2. und 3. September 2023
Samstag: 14:00 -21:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr
Wo:
Gelände des Verkehrsmuseums
Rheinlandstr. 133
60529 Frankfurt am Main
> Anfahrt mit dem RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund)
In der Nähe des Museums stehen eingeschränkt öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
Kontakt:
Historische Straßenbahn der Stadt Frankfurt am Main e. V.
im Hause VGF
60276 Frankfurt am Main
Telefon: 069 21323 131
E-Mail: mail@hsf-ffm.de
Anmeldung:
Nicht erforderlich
Kosten:
Der Eintritt ist kostenlos.
Feldbahnmuseum & Oldtimer-Fest
Im Rebstockpark findet an beiden Tagen das beliebte Oldtimer-Fest statt. Eine Vielfalt historischer Straßenfahrzeuge trifft hier aufeinander. Auch die Feldbahn-Züge sind in Betrieb: Historische Dampf- und Dieselloks mit Personen- und Güterwagen fahren abwechselnd durch den Rebstockpark und laden zum Mitfahren ein. Es gibt Verpflegung vom Grill, Kaffee und Kuchen.
Nicht weit entfernt vom Ausstellungsgelände befindet sich das Feldbahnmuseum, das anlässlich des besonderen Events seine Pforten öffnet. Reguläre Öffnungszeiten des Museums sind an jedem ersten Samstag im Monat von 14 bis 17 Uhr sowie jeden ersten Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr.
Die Standorte Feldbahnmuseum und Verkehrsmuseum werden mit einem Pendelverkehr verbunden. Im Stundentakt verkehrt ein Shuttlebus nach Schwanheim.
Wann:
2. und 3. September 2023
Samstag und Sonntag: 11:00 -17:00 Uhr
Wo:
Oldtimer-Fest
Freigelände Rebstockpark
Max-Pruss-Straße
60486 Frankfurt am Main
Feldbahnmuseum
Am Römerhof 15f (direkt neben dem TÜV)
60486 Frankfurt am Main
> Anfahrt zum Feldbahnmuseum
Parkplätze stehen nur sehr wenige zur Verfügung.
Besucher*innen werden deshalb gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise zu nutzen.
Kontakt:
Frankfurter Feldbahnmuseum e.V.
Telefon: 069 709292
E-Mail: ffmev@feldbahn-ffm.de
Kosten:
Eintrittspreise inklusive Fahrbetrieb
Erwachsene 8,00 €
Kinder (4 bis 14 Jahre) 4,00 €
Familien (2 Erwachsene und Kinder) 16,00 €
(kne)