
Helau! Alaaf! Narri Narro! Zum fünften Mal lädt der Frankfurter Verein Abenteuerspielplatz Riederwald für mehrere Tage alle Kinder in das Gesellschaftshaus Palmengarten zur „Kinderfassenacht“ ein. Heißt: Ausnahmezustand!“
An Fassenacht erobern und erstürmen wieder lustig und buntscheckig verkleidete Frankfurter Kinder den aus dem Jahr 1870 stammenden prächtigen klassischen Kronleuchter-Festsaal im Gesellschaftshaus Palmengarten. Hierbei lädt der Frankfurter Verein Abenteuerspielplatz Riederwald e.V. alle Kinder am 17. 18. und 20. Februar 2023 in den Gesellschaftshaus Palmengarten zur „Kinderfassenacht“ ein, wo Mitmach-Spiele und feierfreudiger Musik auf die Kleinen warten. Der Verein Abenteuerspielplatz Riederwald e.V veranstaltet seit über 40 Jahren Kinderfassenacht-Veranstaltungen. Der Verein Abenteuerspielplatz e.V ist nicht nur regional sondern auch bundesweit bekannt als Vorreiter in Sachen Kinder und Spielplatz-Erlebnis. Im Jahr 1992 hat der Verein, mit Hilfe von Zimmerleuten und vielen Kindern auf einer Wiese am nordwestlichen Rand des Günthersburgparks, am oberen Ende der Wetteraustraße, mit dem Aufbau des hölzernen Abenteuerspielplatz Günthersburg begonnen. Auch hat der Verein 3 Großveranstaltungen ins Leben gerufen, die sich fest etabliert haben, in Frankfurt am Main, wie den großen Kinderspielzeugflohmarkt und Kinderbekleidungsbazar, das internationale Weltkindertagsfest und Frankfurts größtes St. Martinsfeuer.
Fasching, Fasnacht, Fasnet, Fassenacht, Fastabend,
Fasteleer, Fastelovend, Fastnacht oder einfach Karneval?
Wir befinden uns in der „närrischen Zeit“, landläufig bekannt als die fünfte Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, die fünfte Jahreszeit Karneval). Das Wort Karneval stammt aus dem Lateinischen „carne vale“ und bedeutet „Abschied vom Fleisch“ oder „Fleisch, Tschüss!“(in etwa: Fleisch, lebe wohl), damit sind strenggenommen die Wochen zwischen dem Dreikönigstag ( 6. Januar ) und dem Osterfasten gemeint. Die Faschingszeit oder Karnevalszeit beginnt am 11.November um 11:11 Uhr (11 Uhr 11). Die Zahl Elf gilt seit dem Mittelalter als die närrische Zahl, sie beträgt um eins größer an der Zahl als die biblischen Zehn Gebote und um eins kleiner als die Anzahl der Christusjünger. Ab dem 6 Januar fängt die eigentliche Faschingszeit an. Der Höhepunkt ist ein langes Wochenende: Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag. Der Donnerstag heißt in Schwaben „schmotziger Donnerstag“ und im Rheinland „Weiberfasnacht“. An diesem Donnerstag dem „närrischen Donnerstag“ auch „unsinnigen Donnerstag“ übernehmen die Frauen die Macht und dürfen sogar Männern die Krawatte mit der Schere abschneiden. Der Montag am vorletzten Tag des Karnevals ist als Rosenmontag bekannt (der „Rosenmontag“ hat nichts mit Blumen zu tun. „Rosen“ kommt von „rasen“ (= wild herumlaufen, tollen).
Bis zum letzten Tanz
Am Faschingsdienstag wird noch kräftig geschlemmt und gebechert (einen hinter die Binde gegossen). Das wilde Treiben am Faschingsdienstag dauert bis zum „Letzten Tanz“ kurz vor Mitternacht mit dem „Kehraus“. Am Faschingsdienstag kann man noch vergnügt schlemmen und den ganzen Tag lustig feiern, damit man seine festen Vorsätze, wie zum Beispiel keinerlei Süßmehlspeisen und keine Fleischgerichte zu essen, einhalten konnte, während der beschwerlichen Fastenzeit. Am Aschermittwoch ist der Fasching zu Ende. Früher streute man sich morgens am Aschermittwoch Asche auf den Kopf, zum Zeichen der reuigen Umkehr und begann mit dem Fasten. Der Aschermittwoch ist nicht immer am gleichen Tag. In der römisch-katholischen Kirche ist der Aschermittwoch der Beginn der Fastenzeit. Die Fastenzeit endet an Ostern. Der Aschermittwoch ist kirchenkalendarisch ein wichtiges Datum, es ist der 46.te Tag vor dem Ostersonntag und markiert den Beginn der Fastenzeit. Ein beliebtes Süßgebäck während der Faschingszeit, ist der Faschingskrapfen, in Frankfurt nennt man sie Faschingskreppel, diese sind marmeladegefüllte Berliner und mit Zucker glasiert oder mit Feinzuckerpuder bestäubt.
Wann:
17.02.2023 bis 20.02.2023
11:11 bis 13:33 Uhr und
15:11 bis 17.33 Uhr
Wo:
Gesellschaftshaus im Palmengarten
Palmengartenstraße 11
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 90475070
Eintritt:
Der Teilnahmebeitrag von 7 Euro ist pro Person / ab 2 Jahren. Der Kartenverkauf beginnt 1 Stunde vor Event-Beginn und Einlass ist 30 Minuten vorher.
Wichtiger Hinweis: Sitzplätze sind begrenzt vorhanden. Einen Sitzplatz-Anspruch für Teilnehmer*innen besteht nicht. Das Mitbringen von Kinderwagen in die Veranstaltungsräume ist untersagt.
Wegbeschreibung: Das Gesellschaftshaus befindet sich am südlichen Rand des Palmengartens in der Palmengartenstraße 11. In unmittelbarer Nähe befinden sich die U-Bahn-Station „Westend“ sowie die U-Bahn-, Straßenbahn- und Bushaltestelle „Bockenheimer Warte“.
Quellen:
www.hueber.de/media/36/fasching.pdf
www.mdr.de/religion/warum-wir-fastnacht-fasching-karneval-feiern100.html
www.servus.com/a/b/fasching-oesterreich-ursprung