Der Mainkai

Foto: Jose Vasquez von pexels

Es gab viel Streit rund um den Mainkai in den letzten Jahren. Nicht nur im Magistrat, der Frankfurter Stadtregierung, ist man sich schon lange uneinig über die Zukunft der Straße am nördlichen Frankfurter Mainufer.

Sowohl Anwohner*innen wie auch die am Flussufer entlang flanierenden Spaziergänger*innen sind genervt vom Verkehrslärm, den der vorbeirauschende Schwerlastverkehr täglich verursacht. Auch viele andere Menschen, die in der Stadt leben, wünschen sich eine Sperrung der Straße für den motorisierten Individualverkehr zugunsten einer Öffnung für Fußgänger und Fahrradfahrer. Die Bürgerinitiative Mainkai für Alle setzt sich bereits seit längerer Zeit dafür ein, dass die Straße dauerhaft autofrei wird und den Menschen als Lebensraum zurückgegeben wird.

Was sich auf den ersten Blick nach einer guten Idee für ein Naherholungsbiet unweit der Altstadt und der belebten Fußgängerzone Zeil anhört, gestaltet sich in der praktischen Umsetzung als weitaus komplizierter. Denn der Mainkai ist nicht nur eine wichtige innerstädtische Verkehrsader, sondern auch eine bedeutende Ost-West Verbindung. Er verbindet an seinem östlichen Ende über die Alte Brücke die Bundesstraße 3 mit der Bundesstraße 44 an seinem westlichen Ende.

Erste versuchsweise Sperrung

Blick von der Alten Brücke Richtung Mainkai
Foto: Tembela Bohle von pexels

In einem ersten Modellversuch wurde die Straße vom 30. Juli 2019 bis Ende August 2020 für den motorisierten Individualverkehr gesperrt und während dieser Zeit eine Verkehrszählung an anderer Stelle durchgeführt. Aufgrund der Pandemie und des damit verbundenen verminderten Verkehrsaufkommens konnte eine Vergleichszählung mit belastbaren Zahlen jedoch nicht mehr durchgeführt werden. Hinzu gab es zahlreiche Beschwerden von Anwohnern und Geschäftsleuten von der anderen Mainseite, auf die sich ein Teil des Verkehrs verlagerte. Der gesamte Versuch, so hieß es von mehreren Seiten, sei verkehrstechnisch nicht ausreichend durchdacht und somit zum Scheitern verurteilt.

Dauerhafte Sperrung für den motorisierten Individualverkehr geplant

Blick auf den Mainkai westlich vom Eisernen Steg
Bild: Farhan Al-Gifari von pexels

Dennoch gab es auch in der Folge temporäre Sperrungen, zuletzt vom 11. Juli bis zum 5. September dieses Jahres. Vom 22. Juli bis zum 4. September gab es dort zudem die Veranstaltungsreihe Sommer am Main mit einem vielfältigen Rahmenprogramm.

Auch wenn sich Sperrungen der Straße bislang auf temporäre Zeiträume beschränken, plant die Stadt mittelfristig eine dauerhafte Sperrung. Um ein erneutes Verkehrschaos in anderen Bereichen der Stadt zu vermeiden, soll zunächst jedoch ein belastbares Konzept erarbeitet werden, das die Interessen möglichst vieler Betroffener berücksichtigen soll.

Text: hsc
Oktober 2022

Gefördert aus Mitteln der Stadt und des Jobcenters Frankfurt am Main

  

 

Betreut und gestaltet von : AGH Digitales
Fachanleitung:
Timo Aspacher
Faye Förster

 

 

© 2023 GFFB gemeinnützige GmbH | Mainzer Landstraße 349 | 60326 Frankfurt am Main | Tel. 069-951097-100

Kontakt        Impressum       Datenschutz