
Die Apfelweinkultur und das Festival am Roßmarkt ist Teil des Frankfurter Lebensgefühls. Mit einem besonders bunten Bühnenprogramm feiern die Frankfurter*innen und Besucher*innen, ihr Nationalgetränk, den Apfelwein, den man in Hessen auch „Ebbelwoi“ nennt.
Das Lebensgefühl, das der Apfelwein den Menschen in Frankfurt vermittelt, wird in vielen Liedern und Gedichten besungen und beschrieben. Wie beispielsweise in diesem Zweizeiler:
„Ob Apfelwein, ob Äppler oder Schobbe,
es ist und bleibt en gude Drobbe.“
Alles von Heinz Geiß
Gemeinsam wurde mit den Keltereien ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm zusammengestellt: Von hessischer Mundart bis Comedy ist alles dabei und vor allem viel Live-Musik.
Die Eröffnung ist am Freitag dem 11. August um 18:00 Uhr.
Im Programm sind Highlights wie die „The Takanaka Club Band“, Tim Maiwald mit der Entdeckung des Pauls Kirchenfests, der „Heil + Batschkapp Abend mit Frankfurt Special“ und Sängerin Marie Winter und der „Captain Bembel & Die Feingerippte“
Bei hoffentlich sommerlichen Temperaturen, fließt also wieder gut gekühlter Ebbelwoi in großen Mengen in die Bembel und Gerippten der Festivalbesucher*innen. Mit Live-Musik und Speisen lädt das Apfelwein-Festival dazu ein, das Frankfurter Nationalgetränk zu feiern. Das Festival hat in Frankfurt schon Tradition. Seit Jahrhunderten ist es ein gern getrunkenes Volksgetränk. Pur, mit Mineralwasser oder mit Limonade ist es sehr beliebt. Für eine gute Grundlage sorgen dann die Frankfurter Spezialitäten.
Die Apfelweingeschichte
Schon die Kelten schätzten den Most, die den Obstwein jedoch vor allem zur Verdauungsförderung tranken. In späteren Jahrhunderten wurde er aus Kostengründen und der einfachen Art, ihn selbst herzustellen, getrunken.
Seit dem späten 15. Jahrhundert (1487) ist die Verwendung einer Maßeinheit für Most („Meraner mostmass“) aus dem Südtiroler Untervinschgau belegt. Im 19. Jahrhundert war Most auf der Schwäbischen Alb eines der wichtigsten Getränke. Dort heißt es auch „Zweites Frühstück“.
Eigenschaften

Most soll sich durch folgende Qualitätskriterien auszeichnen:
Er muss klar und ohne Trübungen sein, einen fruchtigen Geruch aufweisen und einen natürlichen Kohlensäuregehalt haben, der bei der Gärung entsteht. Der Alkoholgehalt liegt bei Apfelmost zwischen sechs und acht Prozent. Most hat aufgrund seines Alkohol- und Zuckergehalts einen Brennwert von ca. 210 kJ/100 g (= 50 kcal/100 g).
Das Getränk wird in Nieder-Österreich in vier Geschmacksrichtungen eingeteilt: mild, halb mild, kräftig und resch (spritzig). Die Geschmacksrichtungen kommen dabei durch das Zusammenspiel von Säure, Gerbstoffen und Restzucker zustande.
Herstellung
Apfelmost wird aus Mostobst gewonnen, diese haben einen höheren Gerbstoffanteil als Früchte, die für den direkten Verzehr gedacht sind. Mit einer Mostpresse wird der sogenannte Süßmost, aus den Früchten gepresst. Durch Hefepilze wird der enthaltene Fruchtzucker zu Alkohol vergoren. Die Gärung dauert zwei Wochen bis drei Wochen. Einigen Mostsorten werden auch Edelhefen zugesetzt, die die Gärung um einige Tage verlängern. Anschließend wird der Most filtriert und geklärt.
Wo :
Roßmarkt
60311 Frankfurt am Main
Wann:
11:00 bis 23:00 Uhr
11.08.2023 bis 31.08.2023 Mo. – So.
11.08.2023 Freitag – Montag 14.08.2023 ganztags
Kontakt:
Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main
Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main
Tel: 069 247455-300
E-Mail: feste@infofrankfurt.de
Kosten:
Kostenfrei
Anreise:
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Station Hauptwache
Parkmöglichkeiten:
- Parkhaus Goetheplatz, Goetheplatz 2 a
- Parkhaus Hauptwache, Kornmarkt 10
- Parkhaus Börse, Meisengasse
- Parkhaus Palais Quartier, Große Eschenheimer Str. 10