Baum hoch! in Bornheim

Maibaum
Foto: alsen, Pixabay

Ab dem 11. August feiert Frankfurt zum 416. Mal sein beliebtestes Kirchweihfest, die Bernemer Kerb. Sechs Tage lang wird am Johanniskirchplatz in Bornheim alles geboten – von Live-Musik über Frühshoppen bis Festumzug.

Und mit Live-Musik geht es am Freitag direkt los. Nach der Eröffnung um 17:00 Uhr spielen in der 16. Bernemer Blues & Folk Night mit den Bluespapas und der Nero Blues Band gleich zwei erfahrene Ensembles auf. Zwischendurch um 19:00 Uhr läuten der Ortsdiener, der Kerbe-Bürgermeister und das Kerbepaar die Kerb in den Gaststätten rund um den Kerbeplatz „Zwiwwelkerch“ ein, wie der Jochanniskirchplatz im Volksmund genannt wird. Allzu lange sollte man jedoch nicht feiern, denn der darauffolgende Samstag beginnt früh.

Kerbepaar 2023 Bernemer Kerb
Foto: Das Kerbepaar 2023, © Bernemer Kerwe Gesellschaft

Kerbesamstag

Bereits um 6:00 Uhr wird der Kerbebaum aus dem Enkheimer Ried geholt. Wer mitmachen möchte, kann mit dem Gesellschaftswagen mitfahren, der um 6:00 Uhr vom Kerbeplatz abfährt. Voraussetzung ist, dass noch Plätze auf dem Festwagen frei sind. Der Baum muss natürlich noch geschält und verladen werden, bevor es nach einem stärkenden Frühstück wieder zurück zum Kerbeplatz geht. Aufgestellt wird er um 11:30 Uhr. Bis dahin gibt es Frühshoppen und Live-Musik der Skyline Big Band und der Hot Dixie Four. Damit die Kleinen nicht zu kurz kommen, veranstaltet die freiwillige Feuerwehr Seckbach ein großes Kinderfest von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Um 17:00 Uhr findet der große Festumzug quer durch Bornheim statt, bevor um 18:45 Uhr die Bernemer Kerb durch Fassbieranstich offiziell eröffnet wird. Danach gibt es noch Musik der Rock-Coverband Sounds Like.

Kerbesonntag

Der Sonntag beginnt mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Johanniskirche. Neben dem Frühschoppen mit dem Musikzug Niederissigheim findet auch das Kinderfest erneut statt, gefolgt von Live-Musik der Early Bird & Night Owl und Roy Hammer & die Pralinées. Das Highlight des Tages ist der Gickelschmiss, mundsprachlich für Hahnenschlagen. Hierbei schlagen die Beteiligten mit verbundenen Augen nach einem Tontopf, auch Dippe genannt. Wer es schafft, den Tontopf zu zerschlagen, bekommt zur Belohnung einen lebenden Hahn geschenkt.

Montag und Dienstag

Am Montag geht es etwas geruhsamer zu. Um 16.00 Uhr treffen sich die Kerbeburschen zum Herrenabend in der Gastwirtschaft Zur Straßenbahn. Gleichzeitig treffen sich die Kerbemädchen zu Kaffee und Kuchen in der Gastwirtschaft Zur Sonne. Zu beiden Veranstaltungen sind Gäste herzlich eingeladen. Am Dienstag geht es hauptsächlich um den Aufbau der Bühnen, damit es am Mittwoch wieder richtig losgehen kann. Gefeiert wird kaum, aber freiwillige Helfer für den Aufbau sind gerne gesehen.

Bernemer Mittwoch

Los geht es um 12:00 Uhr mit dem Bernemer Straßenfest. Auf vier Bühnen rund um den Kerbeplatz, den Hohen Brunnen und das Fünffingerplätzchen wird Live-Musik gespielt. Vertreten sind unter anderem die HeartBeat Coverband und die Rockband Mallet. Gefeiert wird bis 21:45 Uhr, wenn das offizielle Ende der Bernemer Kerb eingeläutet wird. Eine besondere Tradition dabei ist der Trauermarsch über die Berger Straße, der mit der sogenannten Lisbethbestattung endet. Dabei handelt es sich um die symbolische Verbrennung der Kerwelisbeth, der Schutzpatronin des Kirchweihfestes, damit sie nächstes Jahr wiederauferstehen kann. (RHD/2023)

Wann:
11. bis 16. August

Wo:
Festplatz Johanniskirchplatz
Johanniskirchplatz, 60385 Frankfurt am Main

Veranstalter:
Bernemer Kerwe Gesellschaft 1932 e.V.
Postfach 60 08 28
60338 Frankfurt am Main
Telefon: 069 1302417-2
Telefax: 069 1302417-3
kontakt@bernemer-kerb.de
Veranstaltungsplan